AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Test: Billigreifen gefährlich schlecht beim Nassgriff

Rutschpartie

"Billigreifen" aus China oder Osteuropa sind lebensgefährlich, wenn's wirklich drauf ankommt - nämlich beim Bremsen auf nasser Fahrbahn.

mid/rhu

Die deutsche Prüforganisation GTÜ testete sechs Reifen der gängigen Größe 215/45 R17 in Sachen Bremsweg, Nässe- und Handling-Eigenschaften. Und zwar den Westlake SV 308, Goodride SA05, Kenda KR20, Federal SS 595 und Riken Maystorm. Ihnen gegenüber stand ein Referenzreifen aus Europa.

Die Aufgabe: Vollbremsung aus Tempo 100 auf nasser Fahrbahn. Während das Testfahrzeug - ein VW Golf GTI - mit den vier je rund 100 Euro teuren Markenreifen nach 49,9 Metern steht, rauschen die Autos mit Billigreifen mit viel Schwung über diese Marke hinaus.

Selbst beim besten Vertreter der Billigheimer sind es noch mehr als sechs Meter. Der schlechteste Billige kommt erst nach 61,9 Metern zum Stillstand. "Dies kann im schlimmsten Fall für den Autofahrer tödlich sein", so die GTÜ-Experten. Denn wenn der Referenz-Golf steht, haben die anderen Fahrzeuge noch bis zu 44 Stundenkilometer drauf.

Schlechte Noten hagelt es auch bei der Disziplin Aquaplaning - da schaffen es die Billigen gerade mal gut bis zur Hälfte des Tempos, ab dem beim Referenzauto das Aufschwimmen beginnt. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Handling: Schlechteres Grip-Niveau, keine Seitenführung, heftige Lastwechselreaktionen. Note: ungenügend.

"Billigreifen können lebensgefährlich sein", bilanziert die GTÜ. Und noch nicht einmal finanziell lohnen sie sich wirklich: "Die Preise der Billigfabrikate sind mittlerweile so hoch, dass man schon für 25 bis 30 Euro mehr einen Markenreifen bekommt", so die Experten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.