AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo: Müdigkeitssensor erkennt Blickrichtung

Minority Report

"Bitte auf die Straße schauen": Mit diesem Hinweis konfrontiert Volvo zukünftig die Fahrer, wenn sie ihre Blicke nicht brav auf selbige richten.

mid/ts

Das Unternehmen erprobt einen Müdigkeitssensor, der nicht nur einschlafende Fahrer erkennt. Das System registriert anhand der Augenbewegungen ebenso seine Blickrichtung, wie weit seine Augen geöffnet sind und wie er den Kopf hält.

Die immer stärkere Kontrolle des Fahrers durch die Technik dient nur der Verkehrssicherheit. Der schwedische Autobauer jedenfalls sieht diese Technik als eine Komponente seines für 2020 angestrebten Unternehmensziels, dass in seinen Fahrzeugen niemand mehr schwer verletzt oder getötet wird.

Und so funktioniert es: Kleine Leuchtdioden (LED) tasten das Gesicht des Fahrers mit Infrarot-Licht ab, das von dem Sensor überwacht wird. Infrarotlicht wird vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen, der Fahrer wird also laut Volvo nicht gestört oder geblendet. Derzeit läuft die Erprobung. Anwendungsbeispiele sind etwa ein Notbremsassistent oder ein Abstandsregelsystem.

Die präzise Überwachung gewährleistet, dass das Fahrzeug in der Fahrspur bleibt und einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto hält, auch wenn der Fahrer gerade unaufmerksam ist. Zudem ist es möglich, den Fahrer aufzuwecken, wenn er in den gefährlichen Sekundenschlaf zu fallen droht. Neben der Sicherheit könnte der Sensor darüber hinaus für mehr Komfort sorgen.

Durch die Überwachung der Augenbewegungen wäre es beispielsweise möglich, die Scheinwerfer der Blickrichtung des Fahrers anzupassen. Und weil der Sensor die Person hinter dem Lenkrad erkennt, könnten auch die Sitze entsprechend der abgespeicherten Parameter eingestellt werden. "Der Sensor misst den Abstand zwischen verschiedenen Punkten auf dem Gesicht und kann den Fahrer dadurch identifizieren", erläutert Per Landfors.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.