
Was man bei Leihwagen beachten muss | 28.04.2014
Entspannt im Urlaub
Viele Urlauber möchten mit einem Leihwagen ihr Feriendomizil näher erkunden. Doch Vorsicht, die Tücken lauern schon bei der Anmietung.
mid/shw
Wichtig bei der Buchung eines Leihwagens ist zunächst der klassische Versicherungsschutz aus Haftpflicht, Vollkasko- und Diebstahlversicherung. Dabei sollte die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung mindestens bei einer Million Euro liegen. Denn: Ein Unfall mit weitreichenden Folgen ist schnell passiert.
Das Fahrzeug sollte zudem mit vollem Tank abgeholt und vollgetankt zurückgegeben werden. Falls der Fahrer das Auto mit leerem Tank abgibt, können eventuell zusätzliche Kosten entstehen. Außerdem kann der Vermieter kann der Verm,ieter in diesem Fall eine überteuerte Spritrechnung stellen.
Auch auf mögliche Extra-Kosten für Navigationsgeräte oder Kindersitze ist zu achten. Je nach Anbieter können unterschiedlich hohe Zusatzkosten entstehen. Vorab sollte auch geklärt werden, ob etwa ein internationaler Führerschein notwendig ist.
Bei der Übernahme eines Mietwagens muss das Fahrzeug genauer unter die Lupe genommen werden. Im Fokus hier: eventuell vorhandene Vorschäden. Lelbst kleinste Schäden sollten unbedingt im Vertrag festgehalten werden. Andernfalls wird es bei der Rückgabe des Fahrzeugs teuer.
Darüber hinaus sind auch der Tankbeleg gut aufzubewahren. Wichtig ist zudem, dass man den Vertrag und hier vor allem das Kleingedruckte - am besten noch zu Hause - in Ruhe durchliest und sich keine unnötigen Zusatz-Versicherungen aufdrängen lässt.