AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC testet Einbau von Kindersitzen

Das sitzt!

Der ÖAMTC testete 13 neue Autos auf ihre Einbaufreundlichkeit von Kindersitzen. Ein Top-Ergebnis lieferte allerdings nur der VW Golf Sportsvan.

"Im aktuellen Kindersitz-Einbautest des ÖAMTC konnte letztendlich kein Auto restlos überzeugen", lautet das Resümee von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Mittlerweile verfügen zwar fast alle Neufahrzeuge über Isofix- und Top-Tether-Verankerungen, aber das heißt noch lange nicht, dass Kindersitze auch problemlos montiert werden können.

Insgesamt 13 Fahrzeuge – Citroën C4 Cactus, Fiat 500L Trekking, Ford EcoSport, Honda Civic Tourer, Kia Sportage, Mazda 3, Mercedes C-Klasse Limousine, Mitsubishi Outlander, Nissan Qashqai, Peugeot 308 SW, Skoda Yeti, VW Golf VII, VW Golf Sportsvan – nahmen die Clubexperten genau unter die Lupe. Untersucht wurde, wie viele Kindersitze in ein Fahrzeug hineinpassen und wie komfortabel die Kinder dann reisen. Dazu wurden Einbautests gemacht und die Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge auf ihre Verständlichkeit analysiert.

"Kindersitze werden idealerweise auf den äußeren Sitzplätzen in der zweiten Reihe montiert", erklärt Kerbl. "Daher sollte gerade dort die Montage der unterschiedlichen Kindersitze entsprechend unkompliziert sein." Wegen des ausreichenden Platzes nach vorne, der sehr guten Isofix-Erreichbarkeit und der optimalen Gurtlänge wurde der VW Golf Sportsvan als einziges Fahrzeug mit "sehr gut" bewertet.

Mit einem "gut" schnitten Citroën C4 Cactus, Mercedes C-Klasse Limousine, Mitsubishi Outlander, Nissan Qashqai und VW Golf VII ab. Die übrigen Fahrzeuge erreichten ein "befriedigend". "Das Resultat vom Fiat 500L Trekking musste wegen zu kurzen Sicherheitsgurten von 'gut' auf 'befriedigend' abgewertet werden", erläutert der ÖAMTC-Techniker.

Hinten in der Mitte bietet keines der heuer getesteten Fahrzeuge ausreichend Platz. Citroën C4 Cactus, Nissan Qashqai, Skoda Yeti und der VW Golf Sportsvan kommen auf ein "befriedigend". "Diese Fahrzeuge bieten immerhin genügend Platz für drei Kindersitze", zitiert Kerbl aus dem Testbericht. "Allerdings nur, wenn auf die Befestigung mit Isofix bei den äußeren Sitzplätzen verzichtet wird."

Gänzlich "nicht geeignet" für Kindersitze sind die hinteren mittleren Sitze im Fiat 500L Trekking, im Mitsubishi Outlander und im Peugeot 308 SW. "Beim Mitsubishi Outlander besteht die Möglichkeit, eine dritte Sitzreihe zu ordern", ergänzt der ÖAMTC-Techniker. "Dort können allerdings nur herstellereigene Kindersitze angebracht werden."

Zwar ist der Beifahrersitz in erster Linie nicht für den Transport von Kindern gedacht, doch in den meisten getesteten Fahrzeugen kann auch auf diesem problemlos ein Kindersitz montiert werden. "Einzig der Mazda 3 und der Mitsubishi Outlander wurden als 'nicht geeignet' eingestuft", berichtet Kerbl.

"Bei beiden Modellen dürfen nämlich laut Bedienungsanleitung nur herstellereigene Kindersitze verwendet werden." Insbesondere bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen muss der Beifahrer-Airbag zwingend deaktiviert werden. "Ein oftmals kompliziertes Unterfangen", kritisiert Kerbl. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der ÖAMTC jedoch, Kinder generell nur im Fond zu transportieren.

"Viele Autos haben noch Verbesserungspotential bezüglich Familienfreundlichkeit", lautet das Fazit des ÖAMTC-Technikers. Das beginnt bei überlangen oder auch widersprüchlichen Bedienungsanleitungen, geht über zu kurze Sicherheitsgurte und reicht bis zu einer unbefriedigenden Zugänglichkeit der Isofix- und Top Tether-Verankerungen. "Um das passende Familienauto zu finden, sollte auf jeden Fall zuerst eine Probefahrt mit Kindern und Kindersitzen organisiert werden", so der abschließende Rat des ÖAMTC-Technikers.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.