AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Continental: vollautomatischer Einparkassistent

Von Geisterhand

Einparkassistenten kennt man bereits, allerdings muss man dabei selbst Gas geben und bremsen. Nicht so beim neuen Continental-System.

mid/rlo

Auf der Video-Plattform YouTube sind Kurzfilme über die schlechtesten Einparker ein All-time-High. Doch für all jene, die bis heute Angst vor der vielleicht zu kleinen Parklücke haben, ist Rettung in Sicht.

Mithilfe eines Versuchsträgers zeigt der Autozulieferer Continental, wie sich rein auf Basis von "Surround View"-Kameras ein voll automatisiertes Einparken umsetzen lässt.

Und so funktioniert die Technik in der Praxis: Im Versuchsträger sind vier Kameras verbaut - eine vorne am Kühlergrill, eine am Heck und je eine in den Seitenspiegeln. Jede der "Fischaugen"-Kamera hat mehr als 180 Grad Erfassungswinkel, sodass sie das gesamte Fahrzeugumfeld in einem 360 Grad Umkreis erfassen.

Dem Fahrer wird das Umfeld auf einem Touchscreen im Auto dargestellt und als ausreichend groß erkannte freie Parkplätze angezeigt. Durch Berührung mit dem Finger kann der Fahrer einen der freien Parkplätze anwählen und dem Fahrzeug dann durch eine weitere Aktivierung das Kommando zum Start des automatisierten Parkvorgangs geben.

Dann übernimmt das Fahrzeug den kompletten Parkvorgang - einschließlich Gas geben, Lenken, Gangwechsel, Anhalten und Verriegeln der Feststellbremse in der Endposition. Zudem sollen die Kameras die weißen Begrenzungslinien von Parkplätzen erkennen, was mit den traditionellen Ultraschall-Sensoren nicht möglich ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.