AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest: Hyundai Tucson, Mazda MX-5, Opel Karl

Sternlein sehen

Im aktuellen Euro-NCAP-Crashtest des ÖAMTC traten Hyundai Tucson, Mazda MX-5 und Opel Karl an. Fünf Sterne erhielt nur der Tucson.

Im aktuellen Crashtest hat der ÖAMTC drei neue Fahrzeugmodelle im Dienste der Verkehrssicherheit gecrasht. "Eines davon, der Hyundai Tucson, konnte mit fünf Sternen bewertet werden", berichtet ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang.

"Für die beiden weiteren, den Mazda MX-5 und den Opel Karl (Bild oben) sind sich nur vier Sterne ausgegangen." Alles in allem spricht die Bewertung dennoch für die hohe Sicherheitsqualität der neuen Modelle. Dennoch gibt es bei allen drei getesteten Fahrzeugen in Teilbereichen noch Luft nach oben.

Der Hyundai Tucson bietet sowohl erwachsenen Fahrzeuginsassen als auch Kindern den besten Schutz in diesem ÖAMTC-Crashtest. "Lediglich beim simulierten Seitencrash gegen einen Baum oder Laternenmasten gibt es mittlere Verletzungsgefahr", erklärt der ÖAMTC-Experte.

Eine Problemzone beim Hyundai Tucson (Bild ganz unten links) ist – trotz aktiver Motorhaube, die bei einem Zusammenstoß im hinteren Bereich nach oben schnellt und somit eine zusätzliche Knautschzone schafft – die Fußgängersicherheit.

Auffallend sind in diesem Punkt einmal mehr die A-Säulen an den Seiten der Windschutzscheibe sowie die Vorderkante der Motorhaube, die ein großes Verletzungsrisiko für Fußgänger bergen.

Sämtliche Aufprall-Szenarien zeigen, dass prinzipiell auch im Mazda MX-5 (Bild links) Fahrer und Beifahrer relativ sicher unterwegs sind. "Eine Schwäche offenbart sich allerdings beim Fahrer-Airbag", resümiert Max Lang. "Auf Grund von zu wenig Druck kann der Airbag eine Lenkradberührung durch Kopf oder Brust des Fahrers nicht gänzlich abfangen."

In Sachen Fußgängersicherheit ist der Mazda in diesem Test allerdings das Maß aller Dinge: "Ähnlich wie beim Hyundai erkennen Sensoren, wenn ein Fußgänger getroffen wird und lösen ein System aus, das die Motorhaube ein Stück anhebt", erklärt der ÖAMTC-Cheftechniker. "Damit besteht bei einem Aufprall größerer Spielraum zu den harten Strukturen unterhalb der Haube. Hinzu kommt, dass es auch gelungen ist, klassische Schwachstellen, wie die Vorderkante der Motorhaube, zu entschärfen."

Das schwächste Fahrzeug im jüngsten ÖAMTC-Crashtest, der Opel Karl, weist in einigen Bereichen Mängel auf. Vor allem die Schwächen bei der Insassensicherheit erwachsener Personen sind eklatant. "Ein Seitenaufprall gegen einen Baum oder Laternenmasten hätte zweifelsohne schwerste Verletzungen im Brustbereich des Fahrers zur Folge", erläutert Lang das Ergebnis des sogenannten Pfahltests.

"Auch der Schutz der Halswirbelsäule bei einem Aufprall von hinten lässt sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen zu wünschen übrig." Beim simulierten Frontcrash mit voller Überdeckung wurden bei Fahrer und Beifahrer außerdem hohe Belastungen im Brust- und Beinbereich festgestellt.

Neben diesen Schwächen bei der Insassensicherheit ist, wie leider häufig bei Kleinwagen, die serienmäßige Ausstattung mit Sicherheitsassistenten minimalistisch: Speed-Limiter, Spurhalteassistent und automatisches Notbremssystem sucht man - klarerweise aus Kostengründen - vergeblich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.