AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mythen rund ums Thema Benzin - entlarvt

Urban Legends

Wie gefährlich ist Handy-Nutzung beim Tanken? Explodieren brennende Autos? Wann ist Benzin am billigsten? Fragen, die wir hier aufklären.

mid/rhu

Ein alter Mythos: Montagmorgen ist der Sprit am billigsten, am Wochenende am teuersten. Stimmt aber nicht. Es kommt vor, dass Benzin etwa zum Osterwochenende teurer wird, aber allwöchentliche Schwankungen sind nicht feststellbar.

Tägliche Preisschwankungen gibt es natürlich. In Österreich dürfen Tankstellen den Preis - gesetzlich geregelt - nur einmal täglich erhöhen, und zwar um Punkt 12 Uhr Mittags. Je später der Abend (oder noch besser: der Morgen), desto günstiger der Sprit. In Deutschland gibt es eine solche Regelung nicht, dort tankt man erfahrungsgemäß abends zwischen 18 und 20 Uhr am günstigsten.

Nach einer rasanten Verfolgungsjagd überschlägt sich ein Auto - und explodiert sogleich, nicht selten mehrmals. In Kino und Fernsehen spektakulärer Standard, in der Realität Schwachsinn - außer, das Auto wäre voller Silvesterböller.

Bei einem Feuerunfall brennen Benzin- oder Dieselfahrzeuge aus, Explosion gibt es keine. Theoretisch anders ist das bei Erdgas, wobei hier die massiven Stahltanks einem Feuer für gewöhnlich standhalten. Als Ersthelfer sollte man sich also nicht vor einer Explosion fürchten, sondern - soweit das Feuer dies zulässt - die Verunglückten herausholen und Rettung plus Feuerwehr rufen.

Günstigen Benzinpreis entdeckt, an die Zapfsäule gefahren - und bis zum Tanken ist es schon teurer geworden. Welcher Preis gilt jetzt? Eindeutig der auf der Anzeige der Zapfsäule, sagt der Gesetzgeber. Ärgerlich zwar, macht einen Streit mit dem Kassierer aber völlig überflüssig.

Das Handy-Verbot an der Tankstelle ist im Gegensatz zum Rauchverbot etwas streng. Etwaige "Strahlung" beim Telefonieren bringt kein Benzin in Wallung. Theoretisch könnte der Akku eines heruntergefallenen Handys Funken schlagen, doch der daraus folgende Vollbrand der Tankstelle samt verheerenden Explosionen ist auch wieder ein Fall fürs Kino, in der Realität kam er jedenfalls noch nie vor.

Dass Markenbenzin besser ist als jenes von der freien Tankstelle, ist ein Märchen. Denn die Oktanzahl ist identisch. Allenfalls unterschiedliche Beigabe von Additiven wirkt sich auf lange Sicht auf den Motor aus - doch darüber gibt es von keiner Mineralölfirma klare Angaben und jedes Benzin muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Und die Behauptung, dass man den Pächter mit jedem Tankvorgang wieder ein bisschen reicher gemacht hat, ist blanker Unsinn: Nach Abzug aller Steuern und Abgaben, des Einkaufspreises und der Pacht bleiben ihm gerade mal ein bis zwei Cent pro Liter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!