AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Mautspezialitäten im Ausland

Maut-Falle

Wer im Urlaub mehrere Ländergrenzen überquert, sollte sich vorab gut über eine etwaige Maut informieren. Sonst tappt man in die Maut-Falle.

mid/rhu

Wer im Urlaub Ländergrenzen überquert, sollte sich vorab gut über eine etwaige Maut informieren. Denn bei diesem Thema kocht jede Nation ihr eigenes Süppchen. Und wer nicht genau aufpasst, wird schnell zum unfreiwilligen Maut-Sünder. Hier die wichtigsten Eigenheiten:

In Frankreich werden Fahrzeuge anhand der Höhe in verschiedene Klassen eingeteilt. Problematisch kann das bei Wohnmobilen mit Dachgepäck werden, die in eine höhere und teurere Kategorie eingestuft werden. Wer Zweifel hat, sollte die Kategorie überprüfen und den Fehler an Ort und Stelle klären.

Eine ganz besondere Maut-Masche haben sich die Slowenen einfallen lassen. Laut ADAC ist hier eine mautfreie Fahrt auf Nebenstraßen praktisch unmöglich. Denn mobile Straßensperren leiten die Reisenden auf Vignetten-pflichtige Strecken um. Außerdem ist das Bemessungs-System durch die Einführung neuer Kategorien überaus unübersichtlich, sicherheitshalber sollte man sich schon vor dem Start darüber informieren.

In Polen sind Autobahnen generell für alle Fahrzeuge mautpflichtig. Wer mit einem Wohnwagen-Gespann unterwegs ist, muss aber auch auf Schnell- und Bundesstraßen zahlen - mittels Transponder, über den die anfallenden Kosten abgerechnet werden. Wer den Hänger abgekoppelt hat, sollte den Transponder abschalten, um nicht unnötig abkassiert zu werden.

Weil in Portugal auf den meisten Strecken nur elektronisch bezahlt werden kann, ist auch hier ein Transponder an der Windschutzscheibe nötig. Wer einen Mietwagen bucht, sollte unbedingt einen mit Transponder verlangen, um lästige Folgen zu vermeiden.

Auch in Ungarn wurde die neue Vignetten-Kategorie D2 für Wohnmobile und Kleinbusse eingeführt. Die Preise für das Jahres-"Pickerl" ist mit 135 Euro zwar identisch mit dem für Pkw (D1), Kurzzeit-Vignetten sind aber für die großen Fahrzeuge in etwa doppelt so teuer: Für zehn Tage fallen hier 18,70 Euro statt 9,40 Euro an und für 30 Tage 30 Euro statt 15 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.