AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familienbande

Wer auf dem Gebrauchtmarkt nach einem Van sucht, kann derzeit einige Schnäppchen machen. Denn das Angebot könnte größer kaum sein.

mid/stg

Gute Familien-Vans bekommt man bereits für 10.000 Euro. Wem ein paar Kilometer mehr auf dem Tacho nichts ausmachen, der wird auch deutlich darunter in der Klasse bis 5.000 Euro fündig.

Die Klassiker heißen VW Touran/Sharan, Renault Scenic/Espace, Ford Galaxy oder auch Seat Alhambra. Noch günstiger sind von Nutzfahrzeugen abgeleitete Hochdach-Kombis, wie Renault Kangoo, Peugeot Partner, Opel Combo, Citroen Berlingo oder Fiat Qubo/Doblo.

Wenn es wirklich günstig sein soll, ist Renault immer eine gute Wahl. Ein Kangoo (Bild unten) mit dem 55 kW/75 PS starken 1,2-Liter-Triebwerk und einer Laufleistung von 80.000 km bis 120.000 km ist - rund zehn Jahre alt - für deutlich unter 5.000 Euro zu bekommen.

Die Qualität des Kasten-Kombis ist nicht grandios, doch der Motor ist solide und wenn der Wagen gut gewartet wurde, freut man sich über Platz für bis zu fünf Personen, zwei große Schiebetüren und jede Menge Ablagen zum kleinen Preis.

Besonders sparsam sind die 84 PS starken Dieselmodelle, wer in winterlichen Regionen wohnt: den Renault Kangoo gibt es auch als Allrad-Version.

In der gleichen Preisklasse sind auch ein paar Jahre jüngere Exemplare des Fiat Doblo (Bild unten) zu bekommen. Der Doblo bietet ebenfalls jede Menge Platz für Kinder, Gepäck und Freizeit, zwei Schiebetüren und einen robusten Innenraum, bei dem man ebenfalls einige Qualitätsabstriche machen muss. Der 1,4 Liter große Vierzylinder leistet schlappe 57 kW/77 PS und ist auf der Autobahn mitunter ein Verkehrshindernis.

Zumindest im unteren Drehzahlbereichen schlägt sich der 1.3-JTD-Motor mit 62 kW/84 PS und einem kraftvollen Drehmoment besser. Sein Alltagsverbrauch: rund sieben Liter. Man sollte sich jedoch auch hier mit dem Nutzfahrzeug-Charme des Fiat Doblo arrangieren können. Das sieht bei ähnlichen Modellen wie Opel Combo oder dem Peugeot Partner Tepee nicht anders aus. Bei allen Fahrzeugen sollte man Wert auf ein ausgefülltes Serviceheft legen und auf etwaige Roststellen achten.

Doch für kaum mehr als 5.000 Euro sind auch bereits die ersten Versionen des VW Touran zu bekommen. Ein VW Touran mit dem kraftvollen 2.0-TDI-Motor mit 103 kW/140 PS liegt aus dem Jahre 2009 mit einer Laufleistung von 125.000 Kilometern bei 8.000 Euro bis 9.500 Euro.

Im Gegensatz zum Renault Kangoo gibt es beim Touran (Bild links) je nach Ausstattungsvariante und Vorbesitzern sogar Xenonlicht, beheizte Ledersitze, Klimaautomatik, Navigations-System und Einparkhilfe. Angenehm zu fahren, aber nicht immer frei von Problemen sind die gefragten DSG-Doppelkupplungsgetriebe. Auch hier empfiehlt sich ein Blick auf die anderen Motorisierungen.

Der kleinere 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS ist für längere Autobahn-Passagen mit familiärer Beladung etwas dünn motorisiert. Die rechte Wahl könnte für viele auf der VW Touran 1.4 TSI mit 103 kW/140 PS sein.

Wenn es etwas größer sein darf oder sein muss, ist der Ford Galaxy (Bild links) seit Jahren eine Bank. Fünf Jahre alt ist er mit Laufleistungen von bisweilen unter 100.000 Kilometern für 11.000 Euro bis 14.000 Euro auf dem Markt.

Im Gegensatz zu einigen anderen Modellen bietet der Galaxy eine ausklappbare dritte Sitzreihe und somit für den Fall der Fälle bis zu sieben Sitzgelegenheiten. Die beste Wahl beim Antrieb ist der 2.0 TDCi, der je nach Baujahr 103 kW/140 PS oder 120 kW/163 PS leistet und kraftvoll genug motorisiert ist, um auch längere Urlaubsfahrten entspannt hinter sich zu bringen. Der Realverbrauch hält sich mit knapp über acht Litern Diesel zurück. Wer sich das schalten ersparen will, greift zur Automatik-Version.

Besonders beliebt ist die Top-Ausstattungsvariante "Ghia", die unter anderem Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempomat oder bisweilen auch Navigations-System und Ledersitze bietet. Einige Modelle haben zudem Xenonlicht und eine beheizbare Frontscheibe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.