AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Starthilfe geben: eine Anleitung

Guter Start

Beim Überbrücken einer Starterbatterie muss man einige Verhaltensregeln beachten, da es sonst zu Beschädigungen am Fahrzeug kommen kann.

mid/rhu; Foto: Varta/Johnson Controls

Ein ruinierter Kabelbaum, eine Explosion im Motorraum - das kann so richtig ins Geld gehen. Und das nur, weil bei der Starthilfe nicht aufgepasst wurde. Experten warnen jedenfalls vor unüberlegten Aktionen bei streikender Batterie. Wer sich die "Strom-Spende" zutraut, sollte eine Reihe von Verhaltensregeln beachten.

Zunächst müssen die verwendeten Kabel der DIN-Norm 72553 bzw. ISO-Norm 6722 entsprechen - also nur als solche gekaufte Starthilfe-Sets verwenden und nicht mit ein paar im Haus herumliegenden Kabeln experimentieren.

Die blanken Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren, sonst ist ein Kurzschluss vorprogrammiert. Und: Das am Pluspol befestigte Kabel darf auf keinen Fall mit elektrisch leitenden Autoteilen in Kontakt kommen.

Für die korrekte Starthilfe muss zunächst das rote Pluskabel an den Pluspol der Spenderbatterie angeklemmt werden, dann das andere Ende an den Pluspol des leeren Akkus. Anschließend wird das schwarze Kabel mit dem Minuspol der geladenen Batterie und die andere Klemme mit einem Metallteil am Motorblock oder der Karosserie des entladenen Autos verbunden. Wichtig: Die Getriebe beider Autos müssen sich im Leerlauf befinden, bei einer Automatik muss der Wählhebel auf der Parkposition "P" stehen.

Dann wird der Motor des Spenderfahrzeugs gestartet und der Anlasser des entladenen Autos betätigt. Läuft der Motor nach rund zehn Sekunden noch nicht, sollte der Startversuch abgebrochen und der Pannendienst gerufen werden.

War die Starthilfe erfolgreich, sollten im entladenen Auto starke Verbraucher wie die Heckscheibenheizung oder das Gebläse eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen beim Entfernen der Kabel zu vermeiden. Die Kabel werden übrigens in umgekehrter Reihenfolge entfernt, also zuerst das schwarze Minus-, und dann das rote Pluskabel.

Fahrer von Hybrid-Fahrzeugen sollten keine Starthilfe geben, weil die elektrischen Kabel der Autos relativ klein dimensioniert sind. Weil Dieselfahrzeuge über stärkere Anlasser verfügen als Benziner und deshalb auch mehr Strom benötigen, muss das Spenderfahrzeugs entsprechend dimensioniert sein. Als Faustregel gilt: Den Strom sollte immer ein mindestens gleich, aber besser noch ein stärker motorisiertes Auto zur Verfügung stellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.