AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ZF bringt neuartige Vierradlenkung

ZF lenkt ein

ZF bringt eine Hinterachslenkung via elektromechanischer Spurverstellung. Diese sorgt für einen Lenkeinschlag von drei Grad und mehr.

mid/rhu

Beim Lenken mit allen Vieren machte Honda 1987 mit dem Prelude den (Großserien-)Anfang. Weitere, vor allem japanische Hersteller folgten. Die Allradlenkung konnte sich aber nicht so richtig in der Großserie durchsetzen.

Bei BMW und Porsche etwa sind vier verstellbare Räder nur für wenige Modelle zu haben. Jetzt will der deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen das Thema mit einer serienreifen Technik aus dem teuren Nischendasein zu einer größeren Verbreitung führen.

Lenkbare Hinterachsen sind an sich eine feine Sache: Sie verbessern nicht nur die Fahrsicherheit, sondern auch die Dynamik. Der Aufwand muss aber in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen stehen, und das war in der Vergangenheit nicht der Fall.

ZF setzt daher auf ein Konzept, das Lenkbewegungen der Hinterachse durch eine Änderung des Spurwinkels ermöglicht. "Active Kinematics Control" (AKC) heißt das System, dessen Wirkung sich bereits serienmäßig im Porsche 911 Turbo und im 911 GT3 erfahren lässt.

Es setzt an einer Stelle an, die üblicherweise nur der Schraubenschlüssel variabel macht: nämlich an der Spur. Die Entwickler probierten aus, wie sich das Verstellen der Spur während der Fahrt auf das Fahrverhalten auswirkt. Und erhielten ein positives Ergebnis: Obwohl der hintere Lenkeinschlag nur rund drei Grad beträgt, gab es einen deutlich spürbaren, positiven Einfluss.

Das AKC arbeitet mit elektromechanischen Verstellern: entweder mit einem zentral platzierten (Aufmacherbild ganz oben), oder mit je einem pro Hinterrad (Bild oben). Der Effekt ist ein Doppelter: Bei niedrigem Tempo wird die Hinterachse entgegen der Vorderachse gedreht - das verringert den Wendekreis um rund zehn Prozent. Bei höheren Geschwindigkeiten, etwa ab 60 km/h, werden durch einen gleichmäßigen Einschlag vorne und hinten Richtungsstabilität und Fahrdynamik verbessert.

Weil die elektromechanischen Steller keine mechanische Verbindung zum Lenkrad haben, lassen sie sich problemlos in die bisherigen Regelsysteme integrieren, etwa in das ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.