AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Test LED-Scheinwerfer ÖAMTC Test LED BMW X1 2016

Durchblicker?

Der ÖAMTC testet die LED-Scheinwerfer von sechs SUV-Modellen: Audi Q3, BMW X1, Hyundai Tucson, Nissan Qashqai, Seat Ateca und VW Tiguan.

Die Lichttechnik im Kfz-Bereich hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt: Halogenscheinwerfer sind mittlerweile überholt, ähnliches gilt für die Mitte der 1990er Jahre eingeführte Xenon-Technik.

Aktuell setzen die Hersteller verstärkt auf LED. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl kennt die Vorteile: "Längere Haltbarkeit, geringerer Energieverbrauch – außer bei High-Tech-Systemen mit sehr vielen Leuchtdioden – und eine dem Tageslicht ähnlichere Lichtfarbe zeichnen die neue Technik aus."

Inzwischen sind LED-Scheinwerfer auch für viele Modelle der unteren Mittelklasse zumindest optional erhältlich. Ein aktueller ÖAMTC-Vergleich mit sechs beliebten SUV-Modellen (Audi Q3, BMW X1, Hyundai Tucson, Nissan Qashqai, Seat Ateca und VW Tiguan) zeigt, dass LED trotz einzelner Schwächen für gute bis sehr gute Ausleuchtung sorgt.

Die Ergebnisse im Detail

Am meisten konnte der VW Tiguan die ÖAMTC-Experten überzeugen. "Neben homogener Ausleuchtung und großer Leuchtweite konnte das Fahrzeug vor allem mit der Kurvenlichtfunktion sowie dem dynamischen Fernlichtassistenten punkten", hält Kerbl fest. "Das sind zwei Ausstattungsmerkmale, die kein anderes Fahrzeug im aktuellen ÖAMTC-Vergleich aufweist."

Der Audi Q3 lieferte ebenfalls eine sehr gute Vorstellung ab. Die auffallend weiße und homogene Lichtfarbe sowie die gute Ausleuchtung überzeugten beim Vergleich besonders. "Negativ fiel hingegen der teils zögerlich, teils hektisch agierende Fernlichtassistent auf", berichtet der ÖAMTC-Experte.

Auf Platz 3 reiht sich der BMW X1 ein, dessen Licht insgesamt einen sehr harmonischen Eindruck macht. "Innerorts sorgt das Stadtlicht für eine breite Ausleuchtung, der Fernlichtassistent funktioniert zuverlässig und schnell", fasst der ÖAMTC-Techniker zusammen.

Allerdings verzichtet BMW bei diesem Modell auf eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Ist eine solche nicht vorhanden, ist ein begrenzter Leuchtstrom (maximal 2.000 Lumen) vorgeschrieben, um den Gegenverkehr blendendes Streulicht, das durch Verschmutzung entstehen kann, möglichst zu vermeiden. Dadurch fällt die Helligkeit des Abblendlichts sichtbar geringer aus als bei den anderen Testkandidaten.

Seat Ateca, Nissan Qashqai und Hyundai Tucson folgen auf den Plätzen. Beim Seat überzeugte speziell der helle, weitreichende Lichtkegel, allerdings ist das Scheinwerferlicht des Spaniers weniger homogen als das der anderen Testkandidaten. "Und auch deutliches Streulicht ist beim Seat ein Problem", erklärt Kerbl.

Der Nissan Qashqai verfügt – ebenso wie der Seat – über kein Abbiegelicht, punktet allerdings mit homogener Ausleuchtung und schnell reagierendem Fernlichtassistenten. "Der Hyundai hat als einziges Fahrzeug zwei Linsen pro Scheinwerfer und damit das beste Abblendlicht, dem allerdings das schlechteste Fernlicht gegenüber steht. Außerdem hat er keinen Fernlichtassistenten", so der ÖAMTC-Techniker.

So wurde getestet

Die Scheinwerfer wurden zunächst im Lichtkanal hinsichtlich Lichtreichweite, Homogenität und Streulicht untersucht und einem Vergleichsfahrzeug mit Halogenscheinwerfern gegenübergestellt. In der zweiten Testphase wurde die Qualität der Lichtassistenzsysteme auf einem Testgelände verglichen: Fernlichtassistenten, Leuchtweitenregulierung sowie Kurvenausleuchtung (Abbiege- und Kurvenlicht). Schließlich wurde noch ein Vergleich bei nächtlichen Testfahrten, also unter Realbedingungen in verschiedenen Umgebungen, angestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.