AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autofahrerklub ACE testet Ganzjahresreifen

Winterhart

Aktuelle Ganzjahresreifen sind größtenteils sehr stark auf Eis und Schnee, zeigen dafür aber meist Schwächen auf trockenen Straßen.

mid/rhu

Ganzjahresreifen sollen laut ihrer Hersteller bei Temperaturen von minus 20 bis 40 Grad Celsius plus genug Grip bieten, egal ob die Straße trocken ist, es gerade heftig regnet oder Schnee und Matsch auf der Fahrbahn liegen - diese Aussage überprüfte der Autofahrerklub ACE in einem Test von zehn aktuellen Fabrikaten.

Testsieger mit der Note "sehr empfehlenswert" (203 von 260 Punkten) wurde der Nokian Weatherproof. Er kann wie der zweitplatzierte Goodyear Vector 4Seasons (194 Punkte) vor allem auf Schnee mit gutem Handling und kurzen Bremswegen überzeugen, heißt es.

Weniger überzeugend absolvieren beide Sieger einen Vergleich mit einem Sommerreifen auf trockener Fahrbahn: Beim Bremsen aus 100 km/h kommt der Testwagen erst nach 44,1 Meter (Nokian) beziehungsweise 46,1 Meter (Goodyear) zum Stehen.

Der Testwagen mit Continental Premium Contact 5-Pneus steht bereits nach 37,8 Metern. Auch der Winterreifen Dunlop WinterSport 5 schiebt sich mit 45,7 Metern zwischen die beiden Ganzjahresreifen.

Bei Nässe befinden sich die Allwetter-Reifen mit ihren Messwerten (Nokian: 58,7 Meter, Goodyear: 58,9 Meter) eher auf dem Niveau von Winterreifen (60 Meter) als auf dem der Sommerreifen (52 Meter).

ACE-Reifenexperte Gunnar Beer: "Fast alle von uns getesteten Ganzjahresreifen sind eigentlich verkappte Winterreifen. Sie bieten Sicherheitsreserven vor allem, wenn es schneit oder die Fahrbahn vereist ist. Schon bei Regen können viele der Ganzjahresreifen nicht mehr mit Sommerreifen mithalten, bei Trockenheit und höheren Temperaturen sind sie, genau wie Winterreifen, definitiv die falsche Wahl."

Dass es zwar auch anders geht, die eierlegende Wollmilchsau in Sachen Ganzjahresreifen aber trotzdem noch nicht erfunden ist, zeigt der drittplatzierte Michelin CrossClimate (182 Punkte). Er ist zwar führend beim Bremsen auf Nässe und Trockenheit, zeigt dafür aber Schwächen auf Schnee.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.