AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sommerreifentest von ÖAMTC und Partnern 2016

Frühlingsgefühle

32 Reifenmodelle der Dimensionen 185/65 R15 und 225/45 R17 traten zum aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner an.

Beim aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner wurden insgesamt 32 Modelle in zwei Dimensionen (185/65 R15 88 H und 225/45 R17 94 Y) genau unter die Lupe genommen.

Mit dem Ergebnis zeigt sich ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel großteils zufrieden: "In der kleineren Dimension wurden sieben, in der größeren vier Modelle mit 'sehr empfehlenswert' beurteilt. Dazu kommt eine breite Auswahl an 'empfehlenswerten' Produkten in beiden Dimensionen. Wer neue Sommerreifen braucht, findet also eine große Palette an guten Pneus vor."

Lediglich zwei der 32 Sommerreifen im Test erhielten die Note "bedingt empfehlenswert", ein Modell ist "nicht empfehlenswert". Die Testkandidaten wurden umfassend nach allen relevanten Sicherheits- und Umweltkriterien überprüft.

185/65 R 15 88 H – sieben Reifen mit "sehr empfehlenswert"

Von den 16 in der Dimension 185/65 R 15 88 H getesteten Reifen erreichten je sieben Modelle die Noten "sehr empfehlenswert" bzw. "empfehlenswert" (dies vorwiegend aufgrund schwächerer Nassgriffeigenschaften). Mit dem Nankang Green-Sport Eco-2+ und dem GT Radial Champiro VP1 gab es aber auch zwei Ausreißer.

Ersterer wurde wegen seiner Schwäche bei Nässe mit "bedingt empfehlenswert" beurteilt, letzterer ist bei Nässe sogar noch schwächer und kann auch auf trockener Fahrbahn nicht restlos überzeugen – das Resultat: "nicht empfehlenswert". Laut Hersteller GT Radial ist bereits das Nachfolgemodell Champiro FE1 erhältlich.

Ein aktueller Sommerreifen, den man in der Ergebnisliste der Dimension 185/65 R15 88 H vergeblich sucht, ist der Pirelli Cinturato P1 Verde. "Beim Test kommen ja immer mehrere Reifensätze zum Einsatz", erklärt ÖAMTC-Experte Eppel. "Im Normalfall unterscheiden sich die einzelnen Reifensätze nur innerhalb der Messstreuung."

In diesem Fall wurden jedoch zwischen zwei Reifensätzen des genannten Modells, die aus unterschiedlichen Produktionsstätten stammen, gravierende Unterschiede bei den Nassgriffeigenschaften festgestellt. Ein Nachtest mit eigens neu gekauften Reifen aus beiden Produktionsstandorten zeigte das gleiche Bild.

"Da vom Pirelli Cinturato P1 Verde in der Dimension 185/65 R15 88 H offensichtlich Reifen mit unterschiedlichen Eigenschaften am Markt erhältlich sein können, kann der ÖAMTC keine Bewertung zu diesem Modell abgeben", stellt Eppel klar.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

225/45 R 17 94 Y – einige bekannte Namen fehlen

In der Dimension 225/45 R 17 94 Y wurden ebenfalls 16 Modelle getestet. Auch hier zeigt sich eine breite Auswahl an "empfehlenswerten" Sommerreifen. Daneben erreichten vier Produkte (Continental ContiSportContact 5, ESA-Tecar Spirit 5 UHP, Pirelli P Zero, Vredestein Ultrac Vorti) sogar die Note "sehr empfehlenswert".

Nur ein Reifen, der Maxxix Victra Sport VS01, kam aufgrund schwacher Nassgriffeigenschaften nicht über ein "bedingt empfehlenswert" hinaus. Den meisten mit "empfehlenswert" beurteilten Modellen blieb übrigens ebenfalls wegen ihres Verhaltens bei Nässe eine bessere Bewertung versagt.

Auffällig beim Blick auf das Testergebnis der größeren Dimension ist auch das Fehlen einiger bekannter Marken wie z. B. Goodyear, Dunlop, Bridgestone und Kumho. "Zum Zeitpunkt des Einkaufs der Testreifen waren die neuen Modelle dieser Hersteller leider noch nicht verfügbar", erklärt Eppel. "Um jegliche Manipulationsmöglichkeiten auszuschließen, werden die Testreifen ausschließlich im normalen Handel gekauft. Da der Testreifeneinkauf bereits fast ein Jahr vor der Ergebnisveröffentlichung erfolgt, kann es vorkommen, dass nicht alle neuesten Modelle berücksichtigt werden können."

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!