AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tesla stellt Solar-Dachziegel vor Tesla Solardach

Musk macht autark

In Dachziegel integrierte Solartechnik lädt die hauseigene Speicherbatterie: So stellt sich Tesla-Chef Elon Musk die autarke Stromzukunft vor.

mid/ts, Fotos: Tesla

Elon Musk ist ein geschäftiger Mann: Der Tesla-Chef will nicht nur die Mobilität von Morgen aktiv gestalten und mit seiner Firma Space-X den Mars kolonialisieren. Seit der Vorstellung der Tesla-Powerwall (Strom-Speicherbatterie für den Haushat) ist auch klar: Der exzentrische Milliardär hat es auch auf den Energiemarkt abgesehen - das Schlagwort: Autarkie.

Jetzt folgt mit Solardächern von "SolarCity" - einem Solarproduzenten aus Kalifornien, an dem Tesla die Aktienmehrheit hält - der logische nächste Schritt. Der Masterplan: E-Auto-Fahrer als Energie-Selbstversorger - und das notwendige Equipment bietet das Tesla-Imperium aus einer Hand. Schon im Sommer 2017 soll es laut "Automotive News" losgehen.

Die Solar-Elemente sehen aus wie ganz normale moderne Dachziegel. Eine Beschichtung, die Tesla zusammen mit dem deutschen Technologie-Unternehmen 3M entwickelt hat, soll den Wirkungsgrad erhöhen. Auch bei der Haltbarkeit und den Isolierungs-Eigenschaften bringen die Solarziegel Verbesserungen. Zum Preis äußerte sich Musk bisher nicht, die Lösung soll aber günstiger sein als ein gewöhnliches Dach plus Solaranlage.

"Dabei geht es um eine Art ganzheitliche Zukunft", lässt Musk bei der Vorstellung der neuartigen Solar-Dachziegel wissen. "Ein Elektroauto, eine Powerwall und ein Solardach. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei, dass die Produkte schön, erschwinglich und nahtlos integriert sind."

Wobei der Besitz eines Elektroautos natürlich nicht notwendig ist. Die Solar-Dachziegel erzeugen Strom, dieser wird in der hauseigenen Stationär-Batterie - am besten eine Tesla-"Powerwall" (Bild unten) - gespeichert und bei Bedarf genutzt. Man ist damit (je nach Dachgröße und Sonnenlicht-Intensität) ein Stück weit oder komplett unabhängig von der Energieversorgung durch E-Werk & Co.

 Tesla Powerwall

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.