AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vergleich: Parkgebühren in Europas Städten

Parking in the city

Die Mobilitätsplattform Ubeeqo hat die Parkgebühren europäischer Städte verglichen. London ist am teuersten, Wien liegt im oberen Mittelfeld.

mid/mk

Die Mobilitätsplattform Ubeeqo hat die Parkgebühren europäischer Städte verglichen. Die angegebenen Berträge sind Mittelwerte aus Parkgebühren in privat verwalteten Garagen und Parkplätzen sowie gebührenpflichtigen städtischen Parkzonen.

Wer zum Shoppen in die Wiener Innenstadt fährt, muss auf einem gebührenpflichtigen Park- oder Garagenplatz mit einem mittleren Stundenpreis von 3,40 Euro rechnen (Platz 12). München toppt das locker mit 4,20 Euro für jede Stunde. Doch liegt die bayerische Landeshauptstadt in der Europawertung nur auf Platz acht der Liste.

Die wird von London angeführt, wo Parkplatznutzer umgerechnet 10,40 Euro je Stunde zu bezahlen haben. Auch Stockholm auf Platz zwei schreckt Besucher und Pendler mit 7,80 Euro ab, Athen lässt sich mit 5,70 Euro auf Rang drei ebenfalls nicht lumpen.

Das vermeintlich teure Zürich liegt mit 2,90 Euro direkt vor Hamburg (2,70 Euro) auf Platz 15, auch Monaco wäre weiter vorn zu vermuten, landet aber mit glatten zwei Euro in der Stunde gleichauf mit Berlin im letzten Drittel der Liste. Das Schlusslicht im positiven Sinn ist hier die rumänische Hauptstadt Bukarest, wo im Durchschnitt schlanke 60 Cent für eine Stunde parken fällig sind.

Hier die komplette Liste:

1. London 10,40 Euro
2. Stockholm 7,80 Euro
3. Athen 5,70 Euro
4. Oslo 5,30 Euro
5. Mailand 5,20 Euro
6. Amsterdam 4,70 Euro
7. Paris 4,30 Euro
8. München 4,20 Euro
9. Rom 4,20 Euro
10. Kopenhagen 3,80 Euro
11. Helsinki 3,60 Euro
12. Wien 3,40 Euro
13. Barcelona 3,40 Euro
14. Brüssel 2,90 Euro
15. Zürich 2,90 Euro
16. Hamburg 2,70 Euro
17. Madrid 2,50 Euro
18. Tallinn 2,30 Euro
19. Köln 2,30 Euro
20. Glasgow 2,30 Euro
21. Riga 2,20 Euro
22. Genf 2,10 Euro
23. Monaco 2 Euro
24. Bratislava 2 Euro
25. Berlin 2 Euro
26. Vilnius 2 Euro
27. Lissabon 1,80 Euro
28. Budapest 1,60 Euro
29. Ljubljana 1,40 Euro
30. Prag 1,30 Euro
31. Warschau 1 Euro
32. Sofia 0,80 Euro
33. Bukarest 0,60 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.