AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
PAL-V Liberty Pioneer: flugfähiges Auto PAL-V Liberty Pioneer

Verleiht Flügel

PAL-V nimmt ab sofort Bestellungen für das erste flugfähige Serienauto der Welt an. Ende 2018 kommen die ersten Liberty Pioneer zu den Kunden.

mid/Mst

Wenn in den Niederlanden fliegende Autos entdeckt werden, muss das nicht auf einen ausgiebigen Besuch im Coffee-Shop hindeuten - zumindest ab 2018. Denn dann bringt PAL-V mit dem Liberty Pioneer das erste flugfähige Auto weltweit auf den Markt - eine Mischung aus Tragschrauber und Auto.

Robert Dingemanse, CEO von PAL-V: "2017 werden wir die ersten Vorserienmodelle bauen. Ende 2018 werden wir dann die ersten Kundenbestellungen erfüllen können. Dies ist eine wirklich spannende Zeit, wenn man sich für Mobilität und Luftfahrt interessiert."

Pal-V (die Abkürzung steht für Personal Air and Land Vehicle) hat jetzt offiziell mit dem Verkauf der fliegenden Autos Liberty Pioneer und Liberty Sport begonnen. Beim Pioneer handelt es sich um ein auf 90 Stück weltweit limitiertes Sondermodell. Diese First Edition kann gegen Vorkasse in Höhe von 25.000 Euro vorbestellt werden. Der Verkaufspreis beträgt satte 499.000 Euro. Das später nachgeschobene Modell Liberty Sport wird 200.000 Euro weniger kosten. Voraussetzung für den Betrieb ist neben einem Pkw-Führerschein auch eine gültige Fluglizenz.

 PAL-V Liberty Pioneer

PAL-V hat das Fahrzeug als Tragschrauber entwickelt. Das Konzept ähnelt einem Helikopter, der Rotor wird aber nicht selbständig angetrieben. Für Vortrieb sorgt allein ein Propeller am Heck. 2007 wurde das Unternehmen gegründet, um das Konzept, dessen Entwicklung bereits 1999 begann, auf die Straße beziehungsweise in die Luft zu bringen. 2012 absolvierte die Firma erste Flugversuche mit Prototypen. Das Gefährt hat laut Herstellerangaben alle notwendigen Sicherheitszertifikate erhalten, um in Serie gebaut und von den Käufern betrieben werden zu können.

Zum Antriebskonzept geben die Niederländer bekannt, dass zwei Motoren an Bord sind - ein 100-PS-Aggregat für den Einsatz am Boden und ein doppelt so starkes für den Flugmodus. Das soll auch die Sicherheit erhöhen. "Ein sehr tiefliegendes Fahrwerk und eine innovative Neigetechnologie sorgen für ein wahres Jetgefühl auf der Straße", teilt das Unternehmen mit. Als Kraftstoff könne reguläres Benzin genutzt werden. Das Design des Liberty erinnert an einen futuristischen Sportwagen, die großen seitlichen Lufteinlässe hinter den Türen könnten vom Audi R8 oder McLaren 650 stammen. Auffällig: Das fliegende Auto hat nur drei Räder, dafür aber ein wuchtiges Seitenruder am Heck.

Um in die Lüfte aufzusteigen, empfiehlt der Hersteller eine Startbahn von mindestens 180 Meter Länge - 280 Meter wären optimal. Das maximale Startgewicht beträgt den Angaben zufolge 910 Kilogramm. Kleines Manko: Nur 20 Kilogramm dürfen mitgenommen werden - wer also längere Ausflüge mit seinem Flugauto plant, sollte die Koffer vorab verschicken, vielleicht per Luftpost. Weil Liberty Pioneer und Liberty Sport keine ganz gewöhnlichen Autos sind, hat PAL-V an alles gedacht und hat eine Kooperation mit einem Versicherungsanbieter auf die Beine gestellt - die normale Kfz-Versicherung könnte mit den Gefährten vielleicht überfordert sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.