AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pollenallergie - was tun im Auto?

Abschottungs-Politik

Menschen mit Pollen-Allergie sind beim Autofahren besonders gefährdet, da Nies-Attacken sie während der Fahrt vorübergehend "blind" machen.

mid/ts

Der beste Schutz ist jener, der ein Problem oder eine Gefahr erst gar nicht aufkommen lässt. Für Pollen-Allergiker bedeutet das also eine Art Abschottungs-Politik in Verbindung mit Antihistaminika-Medikamenten.

Der Blütenstaub von Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Kräutern löst beim Kontakt mit den Schleimhäuten teils heftige Reaktionen aus. Im Auto aber funktioniert die Strategie prinzipiell hervorragend, wenn denn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Neben geschlossenen Fenstern und regelmäßiger Innenraumreinigung sorgt in Fahrzeugen der Pollenfilter dafür, dass gefährliche Nies-Attacken am Steuer vermieden werden. Zum Glück haben "alle Fahrzeuge mit Klimaanlage sowie die meisten neueren Autos ohne Klimaanlage einen Pollenfilter", weiß Franz Eiber, Experte für Kfz-Klimaanlagen bei der Werkstattkette ATU.

Wie wichtig das ist, zeigt das folgende Beispiel: Ein Niesen bei Tempo 50 kann bis zu 14 Meter Fahrt mit geschlossenen Augen bedeuten, warnen Experten. Und wer aufgrund seines Heuschnupfens einen Unfall verursacht, setzt unter Umständen sogar seinen Versicherungsschutz aufs Spiel.

Und das ist nicht die einzige Gefahr, die ein betagter Filter mit sich bringt. "Wichtig ist, dass der Pollenfilter jährlich ausgewechselt wird. Wenn er sich mit Partikeln zusetzt, verliert er nicht nur seine Schutzfunktion, sondern kann auch zur Brutstätte für Schimmelpilze und Bakterien werden," sagt Karl-Christian Bergmann, Allergologe und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.