AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche-Preis für sauberen Diesel Porsche Preis TU Wien 2017

Aufatmen

Der diesjährige Porsche-Preis der TU Wien wurde für ein Motorenkonzept der Daimler AG vergeben, das Stickstoff-Emissionen extrem reduziert.

Die Grenzwerte werden immer strenger, trotzdem nimmt die Stickoxid-Belastung der Luft nicht in ausreichendem Maß ab. Besonders Dieselmotoren erzeugen immer noch große Mengen an Stickoxiden.

Ein vielversprechender Ansatz um das zu ändern, ist ein neuartiger Motor mit direkt angeschlossener Abgasnachbehandlung, der von Anke Kleinschmit und ihrem Team bei der Daimler AG entwickelt wurde. Dafür wurde sie nun mit dem Professor-Ferdinand-Porsche-Preis der TU Wien ausgezeichnet, der alle zwei Jahre für herausragende Leistungen in der Kraftfahrzeugtechnik vergeben wird.

„Die schädlichen Stickoxide sind heute das entscheidende Thema, wenn es um PKW-Dieselmotoren geht“, sagt Prof. Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien. Mit Dieselmotoren ist es deutlich schwieriger als mit Benzinmotoren, die Stickoxid-Emissionen (NOx) zu reduzieren. „Leider liegt der reale NOx-Ausstoß bei Dieselfahrzeugen im normalen Fahrbetrieb bis heute oft über den vorgegebenen gesetzlichen Limits aus den Testzyklen“, sagt Geringer.

Das soll sich nun aber ändern: Die Daimler AG hat ein neues Vierzylinder-Dieselmotorkonzept entwickelt, das sich durch ein hoch wirksames Abgasreinigungsmodul auszeichnet. Damit werden die aktuell geltenden Abgas-Grenzwerte deutlich unterschritten.

„Überzeugend ist vor allem, dass die niedrigen NOx-Werte nicht nur unter den spezifischen Bedingungen eines normierten Fahrzyklus-Tests, sondern auch in der alltäglichen Verkehrspraxis von unabhängigen Prüfern reproduzierbar gemessen wurden“, betont Bernhard Geringer. „Damit wird der Diesel hinsichtlich der Stickstoffoxid-Emissionen ebenso sauber wie ein Benziner – mit gleichzeitig deutlichen Vorteilen beim CO2-Ausstoß.“ Das neue Motorenkonzept wurde 2016 erstmals in der E-Klasse von Mercedes-Benz eingesetzt.

Für die Entwicklung dieses neuen Motorenkonzeptes wurde Anke Kleinschmit (im Bild oben 2.v.re.) am 19. Mai mit dem Professor-Ferdinand-Porsche-Preis der TU Wien ausgezeichnet. Kleinschmit ist Leiterin der Direktion „Konzernforschung und Nachhaltigkeit“ sowie Umweltbevollmächtigte der Daimler AG.

Überreicht wurde der Preis von TU-Rektorin Sabine Seidler (im Bild oben 2.v.li.), gemeinsam mit Dr. Wolfgang Porsche (re.), dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Porsche AG, und Dr. Hans Michel Piëch (li.), Mitglied des Aufsichtsrats der Porsche AG. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wurde bereits zum 20. Mal verliehen.

Gestiftet wurde er 1976 von Louise Piëch, Tochter von Ferdinand Porsche und Gründerin der Porsche Holding. Seit 1977 wurde er alle zwei Jahre von der TU Wien vergeben. Er zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für wegweisende Forschungs- und Entwicklungsleistungen auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik. Das Preisgeld tragen je zur Hälfte die Porsche Holding, Salzburg, und die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.