AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARBÖ: 42 Prozent noch ohne Winterreifen

Höchste Zeit

Am 1. November startete die situative Winterreifenpflicht. Laut ARBÖ sind 42% der österreichischen Autofahrer noch mit Sommerreifen unterwegs.

Auch wenn in vielen Regionen Österreichs die milden Herbsttage den Winter noch weit weg erscheinen lassen, so hat sich Väterchen Frost in höheren alpinen Lagen bereits ein erstes Stelldichein gegeben.

Der Automobilklub ARBÖ nahm daher die Umsteckmoral der Österreicher mittels einer Online-Umfrage unter die Lupe – mit einem ernüchternden Ergebnis: 42 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer gaben an, dass sie ihr Fahrzeug noch nicht mit Winterreifen ausgestattet haben.

Dabei nimmt jeder, der die Winterreifenpflicht ignoriert, die Gefahr von empfindlichen Strafen in Kauf: Bei einer Verkehrskontrolle kann die Exekutive im Extremfall - bei Gefährdung - Strafen bis zu 5000 Euro verhängen. Kommt es bei winterlichen Fahrverhältnissen zu einem Verkehrsunfall, sind auch Probleme mit der Versicherung zu erwarten: Die Haftpflichtversicherung kann Regressansprüche stellen und die eigene Kaskoversicherung zahlt den Schaden möglicherweise nicht. „Der ARBÖ empfiehlt daher, die Winterreifenpflicht unbedingt einzuhalten, da dadurch rechtliche Probleme ganz leicht vermieden werden können“, sagt Gerald Hufnagel von der ARBÖ-Rechtsabteilung.

Damit die Winterreifen den Anforderungen der Winterzeit entsprechen sind einige Punkte zu beachten. Als Winterreifen generell sind nur solche genehmigt, die mit der Kennzeichnung M+S versehen sind. Auch Ganzjahresreifen haben diese Markierung und gelten somit gesetzlich als Winterreifen, allerdings darf auch bei diesen Reifen die Mindestprofiltiefe von 4 mm nicht unterschritten werden. „Die oftmals vorhandene Schneeflocke garantiert zudem, dass dieser Reifen für den speziellen Einsatz auf winterlichen Fahrbahnen entwickelt und geprüft wurde.“, so Erich Groiss, technischer Koordinator beim ARBÖ.

Allerdings ist die Winterreifenpflicht von 1. November bis 15. April eben situativ. Sprich: Bei trockener Fahrbahn darf man den ganzen Winter hindurch mit Sommerreifen unterwegs sein, bei winterlichen Verhältnissen (Eis, Schnee, Schneematsch) müsste man sein Fahrzeug dann aber stehen lassen, wenn man keine Polizeistrafe riskieren will. Bei einem Unfall könnte es aber selbst auf trockener Straße und Minusgraden zu Problemen mit der Versicherung kommen, wenn diese nachweisen kann, dass der Unfall mit Winterreifen (deren Gummimischung auf niedrige Temperaturen ausgelegt ist) nicht passiert wäre. Mit Winterreifen ist man also auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.