AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ganzjahresreifen - einer für alles?

Generalist

Genervt vom ewigen Wechsel der Sommer- auf Winterreifen? Dann können Ganzjahresreifen ein Alternative sein. Aber nicht in allen Fällen.

Immer die gleiche Prozedur im Frühling und im Herbst: Reifenwechsel. Von Winter auf Sommer und umgekehrt. Kosten und schweißtreibende Arbeit (wenn man die Räder selbst umsteckt), die man sich gern sparen würde. Reifen und am besten auch Felgen müssen jeweils doppelt vorhanden sein, wenn die Fahrt durch Hitze sowie Eis und Schnee sicher sein soll.

Die Alternative: Ganzjahresreifen. Wirklich? Es kommt sehr darauf an, wo man wohnt, und wie man sein Auto nutzt. Speziell im Winter. Denn der Kompromissreifen für das ganze Jahr erreicht seine Grenzen früher als die Sommer- und Winterspezialisten.

Und wie finde ich heraus, ob der Ganzjahresreifen sinnvoll ist? Das lässt sich zunächst mit ganz einfachen Fragen klären, wie: Wohne ich in einer Region, in der auch im Winter nur gemäßigte Temperaturen herrschen? Fahre ich hauptsächlich innerorts, wo regelmäßig der Schnee geräumt wird? Lege ich nur eine begrenzte Anzahl von Kilometern im Jahr zurück und kann auch mal locker auf mein Auto verzichten, wenn es "ganz dick" kommt? Ist die Antwort zu jeder Frage "ja", dann kommt der Ganzjahresreifen als Alternative infrage.

Wie die speziell für den Wintereinsatz entwickelten Reifen, trägt auch der Ganzjahresreifen auf der Seitenflanke das Schneeflockensymbol. Ein wichtiger Hinweis, dass der Pneu für die Fahrt im Winter nach den neuen Zulassungsvorschriften zertifiziert ist. Und wie erreicht er diese Allround-Eigenschaften? Klaus Engelhart, Pressesprecher für die Reifensparte von Continental, nennt drei Bereiche: "Gute Griffigkeit auf nassen und schneebedeckten Straßen, kurze Bremswege im Sommer auf trockener sowie nasser Fahrbahn und niedriger Rollwiderstand."

Um die optimale Kombination dieser Eigenschaften zu erreichen, muss der Reifenhersteller tief in die "Trickkiste" greifen. Für den Grip braucht es eine spezielle Silika-Mischung mit Winter-Hochleistungsharzen, die Bremsleistung verlangt ein spezielles steifes Laufflächenprofil mit offenen Schultern, und für den niedrigen Rollwiderstand sorgt neben weiteren Maßnahmen eine optimierte Seitenwand-Geometrie.

Auch wenn jetzt der Eindruck entsteht, der Ganzjahresreifen sei ein Wunderknabe, so muss doch klar sein, dass Sommer- oder Winterräder in ihrem jeweiligen Element die besseren Reifen sind. Der Sommerreifen kann besser mit trockenen und nassen Fahrbahnen umgehen, steckt Aquaplaning lockerer weg und kommt mit höheren Temperaturen besser klar.

Der Winterreifen spielt seine Vorteile bei Kälte sowie auf Schnee und Eis aus, wo er sich zuverlässiger als jedes andere Rad einkrallt. Dafür sorgt neben zusätzlichen konstruktiven Merkmalen besonders die Profilgestaltung: Sie ist mit ausgeklügelten Griffkanten ausgestattet und weist ein tieferes Profil auf als die Sommerreifen. In dieser Disziplin rangiert der Continental Ganzjahresreifen übrigens ziemlich genau zwischen den Spezialisten für Sommer und Winter. Zum Vergleich: Bei fabrikneuen Winterreifen werden 8,5 bis 9,5 mm gemessen, bei Sommerreifen sind es 6,5 bis 7,5 mm.

Damit nicht genug: Ganzjahresreifen sind meistens für weniger Fahrzeugklassen zu haben. Das Angebot endet oft schon bei Autos der Mittelklasse, die größeren Wagen gehen dann eher leer aus. Alles, was darüber eingestuft wird, oder in spezielle Kategorien wie zum Beispiel Sportwagen fällt, ist auf Saisonreifen angewiesen. Zudem schlagen nationale Vorschriften manchmal seltsame Kapriolen. Bestes Beispiel: Italien. Wer dort im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 14. Oktober mit Winter- oder Ganzjahresreifen erwischt wird, deren Geschwindigkeitsindex niedriger ist, als die in den Fahrzeugpapieren angegebene Höchstgeschwindigkeit des Autos, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.

Fazit: Wer mit dem Gedanken spielt, künftig mit Ganzjahresreifen durch die komplette Folge der Monate zu rollen, sollte sich sehr genau informieren, ob alle persönlichen, klimatischen und gesetzlichen Kriterien erfüllt sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.