AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Projekt 140 km/h: Österreich gibt Gas

Schnelle Entscheidung

Auf ausgewählten Autobahn-Abschnitten der A1 in NÖ und OÖ wird das Tempolimit zu Testzwecken von 130 auf 140 km/h angehoben.

mid/rlo

In Österreich gilt maximal 130 km/h auf Autobahnen. Doch damit ist jetzt Schluss - zumindest teilweise. Ab dem 1. August 2018 darf auf Initiative von Österreichs Verkehrsminister Norbert Hofer auf Teilstrecken der Westautobahn in Niederösterreich (88 Kilometer zwischen Melk und Oed) und Oberösterreich (32 Kilometer zwischen Haid und Sattledt) 140 statt 130 km/h gefahren werden. Zunächst ein Jahr lang, zu Testzwecken und immer nur zwischen 5:00 und 22:00.

"Autobahnen sind, das ist meine feste Überzeugung, gebaut worden, damit man zügig vorankommt. Nicht rast, sondern zügig vorankommt", sagte Verkehrsminister Hofer. Deshalb soll jetzt getestet werden, welche Auswirkungen die 10 km/h mehr haben.

Luftqualität, Lärm, Durchschnittsgeschwindigkeiten und Unfallzahlen sollen ermittelt werden. Nach einem Jahr soll dann entschieden werden, ob und auf welchen Strecken Tempo 140 dauerhaft erlaubt werden soll. Zur Not auch gegen den Willen der Bundesländer.

Der Verkehrsminister ist der Ansicht, dass viele Autofahrer auch jetzt schon schneller fahren und man mit Tempo 140 die Wirklichkeit abbilde. Außerdem hätten die Zeiten sich geändert: "Und es hat sich auch die Art und Weise, wie Autos gebaut werden, völlig verändert. Die Fahrzeuge sind sicherer geworden, die Autobahnen sind sicherer geworden. Wir haben dieses Tempolimit 130 seit Anfang der 1970er-Jahre. Ich glaube, es ist Zeit, zu schauen, ob es möglich ist, maßvoll anzupassen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.