AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So werden Tacho-Manipulationen enttarnt

Zurückgespult

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Mit ein paar gezielten Überprüfungen lassen sich Manipulationen am Tachometerstand entdecken.

mid/wal

Bei bis zu 30 Prozent der Gebrauchtwagen wurde der Kilometerstand manipuliert. Das geht aus Schätzungen der Polizei hervor. Doch ein geschönter Tacho lässt sich enttarnen. So wissen Experten des Versicherers ARAG, worauf Käufer beim Erwerb eines Gebrauchten achten sollten.

Zu Großvaters Zeiten benötigte man noch eine langlebige Bohrmaschine, um die Kilometerwalze des Tachometers zurückzudrehen. Die analoge Walze hat aber längst digitaler Technik Platz gemacht. Darum haben auch die Trickser aufgerüstet. Mit Spezial-Software kann der Kilometerstand an fast jedem Fahrzeugtyp beliebig verstellt werden. Das ist zwar seit 2005 verboten; aber man muss den Betrug erst einmal bemerken und beweisen.

Doch der Käufer ist nicht hilflos. Ratsam ist es, das Fahrzeug gründlich in Augenschein zu nehmen. Abgefahrene Reifen, ein abgegriffenes Lenkrad und zerschlissene Sitze passen nicht zu einem niedrigen Kilometerstand. Auch eine genaue Überprüfung des Service-Scheckhefts kann hilfreich sein. Aber Vorsicht: Gewitzte Betrüger kaufen ein Blanko-Scheckheft und lassen sich Stempel anfertigen. Zur Kontrolle sollte man daher obendrein bei der zuständigen Werkstatt nachfragen.

Werkstätten notieren auf dem Service-Zettel das Datum des letzten Ölwechsels und die Laufleistung. Zeigt der Tacho eine niedrigere Zahl an als der Service-Zettel, ist ganz bestimmt etwas faul. Ist der Verkäufer nicht der Vorbesitzer, sondern ein Händler? Dann sollte man unbedingt den Vorbesitzer anrufen - der steht im Fahrzeugbrief. Der Vorbesitzer kann die Laufleistung nennen, mit der er den Wagen abgegeben hat.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte den Gebrauchtwagen via Ankaufstest beim Fachmann auf Herz und Nieren prüfen lassen - ÖAMTC, ARBÖ, TÜV, Dekra und andere bieten einen solchen Dienst an. Für spätere Ansprüche sollte man sich beim Kaufvertrag nicht mit Angaben wie "Kilometerstand laut Tacho" oder "Kilometerstand abgelesen" zufrieden geben. Sinnvoll ist es, auf die Formulierung "tatsächliche Laufleistung" im Kaufvertrag zu bestehen. mid/wal

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.