AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Soviel kosten gebrauchte Elektroautos

Gebrauchsstrom

Der hohe Preis von Elektroautos ist für viele Autofahrer Grund, bei Benzin oder Diesel zu bleiben. Wie aber sieht es mit Gebraucht-Stromern aus?

mid/rlo

Elektroautos sind bekanntermaßen keine Schnäppchen. Wie aber sieht es eigentlich mit einem gebrauchten Stromer aus? Die sind im privaten Gebrauchtwagenmarkt noch immer die Ausnahme, doch Händler bieten inzwischen viele Modelle zu relativ günstigen Preisen und mit Garantie an. Die deutsche Zeitschrift "AUTOStraßenverkehr" hat sich die wichtigsten Elektroautos am Gebrauchtmarkt angeschaut.

Vier Jahre alte Modelle des viersitzigen Renault Zoe gibt es ab 10.000 Euro. Hinzu kommt noch die Miete für den Akku. Der fünfsitzige Kangoo ist für 8.000 Euro zu haben, hat dann aber auch schon 80.000 Kilometer auf dem Tacho, so die Experten.

Auch das meistverkaufte Elektroauto der Welt, der Nissan Leaf, gehört in die engere Wahl. Einen gebrauchten Leaf gibt es aktuell inklusive Akku für rund 13.500 Euro. Wer lieber ein deutsches Elektroauto fahren will, der kann auch zum VW e-Golf greifen. Der hat allerdings seinen Preis: 20.000 Euro kosten rund vier Jahre alte Modelle inklusive Batterie. Günstiger ist der e-Up, Modelle von 2014 werden derzeit für 14.000 Euro aufwärts gehandelt.

Wem das zu viel ist, der kann sich ja mal nach einem Elektro-Smart umschauen. Die gebrauchten E-Smarts sind nach vier Jahren mit 7.500 Euro sogar etwas günstiger als die Benziner. Die Akku-Miete von 65 Euro monatlich kommt aber noch dazu. Dagegen bleibt der i3 von BMW ein teurer Spaß: Vier Jahre alte Stromer beginnen bei rund 21.000 Euro. Der Akku ist in diesem Fall inklusive - der altert aber mit, während er bei den Leihmodellen ersetzt wird, wenn er weniger als 70 Prozent seiner Kapazität erreicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.