AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterreifentest von ÖAMTC und Partnern 2018

Viel Mittelmaß

Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner treten 28 Winterreifen in zwei Dimensionen (175/65 R14 und 205/55 R16) an.

Foto: ÖAMTC

Zum Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten heuer zwölf Modelle der bedeutendsten Kleinwagendimension 175/65 R14 T sowie 16 Reifen einer der meistverkauften Größen überhaupt, 205/55 R16 H, an. Getestet wurde auf trockener und nasser sowie auf eis- und schneebedeckter Fahrbahn, außerdem wurden Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß untersucht. Thomas Stix, Reifenexperte des Mobilitätsclubs, fasst die Ergebnisse zusammen.

175/65 R14 T – Premiummarken nicht automatisch besser

Die Dimension 175/65 R14 T ist bei Neuwagen kaum noch anzutreffen, nicht einmal bei den Allerkleinsten. Allerdings ist der Bestand an älteren Fahrzeugen nach wie vor sehr groß, sodass die Bedeutung dieser Größe am Markt nach wie vor immens ist. Mit dem Continental WinterContact TS860 und dem Dunlop Winter Response 2 schneiden im aktuellen Test zwei Premiumprodukte am besten ab. "Beide Reifen sind sehr ausgewogen und leisten sich keine gravierenden Schwächen. Vor allem bei den Nassgriffeigenschaften und auch auf Schneefahrbahn sind beide deutlich stärker als die Konkurrenz", erklärt Stix.

Doch Premium bedeutet nicht automatisch besser. "Im breiten Mittelfeld, das sich aus acht Modellen zusammensetzt, sind sowohl Premium- als auch Marken aus dem mittleren und unteren Preissegment zu finden", berichtet der ÖAMTC-Experte. Der Firestone Winterhawk 3 verfehlt ein sehr empfehlenswertes Gesamturteil aufgrund der Seitenführung bei Nässe knapp, der Rest des Feldes ist deutlicher von den stärksten Modellen entfernt. Die Schwachpunkte sind meist auf trockener oder nasser Fahrbahn zu finden.

Am unteren Ende des Feldes findet sich mit dem Semperit Master-Grip 2 ein Winterreifen, der auf trockener Fahrbahn – die ja auch im Winter immer wieder vorkommt – nur eine schwache Leistung bietet. Noch schlechter musste allerdings der Nankang Snow SV-3 bewertet werden, der sowohl auf nasser Fahrbahn als auch auf Schnee durchfällt. "Auf Schnee ist das Bremsen mit diesem Reifen schon schwierig, die Seitenführung ist sehr schwach und durch die geringe Traktion ist das Anfahren selbst bei geringen Steigungen erheblich eingeschränkt", kritisiert Stix.

Breites Mittelfeld auch bei 205/55 R16 H

In der Dimension 205/55 R16 H zeigt sich ein ähnliches Bild. "Auch hier sind Continental und Dunlop ganz vorne, dazu kommt der Goodyear UltraGrip 9, hält Stix fest. "Die Eigenschaften dieses Trios sind sehr ausgewogen und unterscheiden sich nur in Nuancen."

Das Mittelfeld, bestehend aus elf Modellen, wird vom Kleber Krisalp HP 3 angeführt und beinhaltet auch bekannte Namen wie Michelin, Bridgestone und Pirelli. "Der Cinturato Winter von Pirelli schafft es übrigens – genau wie der Giti Winter W1 – nur ganz knapp ins Mittelfeld. Beide überzeugen zwar auf Schnee, haben im Gegenzug aber Schwächen auf trockener Fahrbahn", so der ÖAMTC-Reifenexperte.

Semperit, schon in der kleineren Dimension im hinteren Feld zu finden, ist auch bei den 205ern schwach: Der Speed-Grip 3 ist auf trockener Fahrbahn nicht überzeugend. Schlusslicht ist mit dem Laufenn I FIT LW31 ein Reifen der relativ neuen Zweitmarke von Hankook. "Leider fällt das Debüt alles andere als gut aus – die sehr schwache Leistung auf nasser Fahrbahn lässt keine bessere Bewertung zu. Da hilft auch der sehr geringe Verschleiß nichts", konstatiert Stix.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.