AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC-Pannenstatistik: mehr Elektrikschäden

Rollende Computer

Die Zahl der Elektrikschäden bei Autos hat im Laufe der Jahre drastisch zugenommen und ist für mehr als die Hälfte aller Pannen verantwortlich.

mid/rlo

Autos sind immer mehr als rollende Computer unterwegs. Sie sind vernetzt, können kommunizieren und bieten Fahrern und Insassen mit zahlreichen Assistenzsystemen einen deutlich besseren Schutz als noch vor Jahren.

Doch die ganze Elektronik hat auch ihre Tücken, wie die aktuelle Pannenstatistik des ADAC zeigt. 2018 machte die Elektrik - auf der die Elektronik ja basiert - 52,1 Prozent aller Pannen aus. Davon entfielen 42 Prozent auf die von immer mehr Stromabnehmern offenbar zusehends überforderte Batterie. Zum Vergleich: 1998 war die Elektrik lediglich für 31,3 Prozent der Pannen verantwortlich.

Zurückgegangen ist hingegen die Zahl der Pannen, die das Motor-Management betreffen. Dazu zählen Einspritzung, Sensorik und Zündung. Während 1998 noch 32,5 Prozent der Pannen aus diesem Bereich kamen, waren es 2018 nur noch 19 Prozent. Der Grund: Die Technik hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, so dass es hier seltener zu Ausfällen kommt.

Bei den in der aktuellen Auswertung untersuchten Modellen erwiesen sich die BMW 1er- und 3er-Reihe als besonders zuverlässig. Alle Baujahre der Reihen gehörten zu den 15 Prozent der Modelle, die am besten abschnitten. Ebenfalls wenig anfällig: die BMW 2er, 4er, X1 und der Mitsubishi Colt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.