AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest-Dummies werden virtuell

Virtuelle Modelle

Mit virtuellen Menschmodellen können Muskelkontraktionen beim Crash simuliert werden, damit lassen sich Verletzungen besser vorhersagen.

mid/rhu

Die herkömmlichen Crashtests-Dummies bekommen Konkurrenz. Und zwar durch virtuelle Modelle, die das Schutzverhalten des Körpers vor einem Aufprall simulieren. Dabei können die Forscher einen gewaltigen Schritt weiter gehen als mit Puppen - weil sie die natürlichen Reaktionen des menschlichen Körpers mit einkalkulieren können.

So verwenden Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik / Ernst-Mach-Institut (EMI) bei Crash-Simulationen Menschmodelle, die realistischere Aussagen über das Verletzungsrisiko ermöglichen. Sie rücken dabei die Muskelsteifigkeit in den Fokus, die bei bisherigen Untersuchungen nicht berücksichtigt werden konnte.

Das Szenario ist klar: Fahrzeuginsassen bereiten sich instinktiv auf einen Unfall vor, um sich zu schützen. "Sie spannen die Muskeln an, stützen sich am Lenkrad ab oder drücken das Bremspedal durch", heißt es beim EMI. Dieses Verhalten beeinflusse den Ausgang des Unfalls. "Die Muskulatur hat einen großen Einfluss darauf, wie ein Fahrzeuginsasse kurz vor einem Unfall reagiert und wie sich der Körper während des Crashs verhält", sagt Wissenschaftler Dr. Matthias Boljen. Je nach Steifigkeitsgrad der Muskeln seien bei einem Unfall unterschiedliche Verletzungen zu erwarten.

Zukunftsweisend sind diese Erkenntnisse im Zusammenhang mit autonom fahrenden Autos. Denn dafür werden Fahrzeuginnenräume völlig neu gestaltet. Aktuelle Gurt- und Airbag-Konzepte müssen komplett überdacht werden. Virtuelle Menschmodelle sind hier laut der Forscher ein wertvolles Hilfsmittel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.