AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
29 Prozent der 2019 getöteten Pkw-Insassen nicht angeschnallt

Anschnallen kann Leben retten!

"Immer mit Gurt": Aufprall ohne Schutz kann schon ab 30 km/h massive Verletzungen verursachen – FIA-Kampagne mit Alonso schafft Bewusstsein.

Die Unfallstatistik 2019 zeichnet beim Thema Sicherheitsgurt wieder ein trauriges Bild: 57 der 200 auf Österreichs Straßen tödlich verunglückten Pkw-Insassen verwendeten keinen Gurt. "Wer ein Auto unangeschnallt lenkt oder als Mitfahrer auf der Rückbank ohne Gurt mitfährt, setzt sich einem signifikant höheren Risiko aus, bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen", mahnt ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé.

In Summe waren von 2.150 schwerverletzten Pkw-Insassen knapp zehn Prozent nicht angeschnallt, bei den Leichtverletzten waren es drei Prozent. "Man sieht deutlich, dass mit steigender Verletzungsschwere der Anteil derjenigen ohne Gurt deutlich steigt. Dieses fehlende Sicherheitsbewusstsein ist sehr bedenklich, zumal die freiwerdenden Kräfte schon bei einem Crash mit 30 km/h so hoch sind, dass man sein eigenes Körpergewicht mit Armen und Beinen nicht mehr abstützen kann", appelliert der Experte an alle Fahrzeuginsassen, auch auf Kurzstrecken den Gurt anzulegen.

"Der Aufprall ohne Gurt entspricht in etwa einem Sturz aus vier Metern Höhe im freien Fall und kann im schlimmsten Fall tödlich sein." In mehreren Crashtests konnte der Mobilitätsclub nachweisen, dass die modernste Sicherheitsausstattung im Fahrzeug erst im Zusammenspiel mit dem angelegten Gurt und einer korrekten Sitzposition bestmöglichen Schutz bietet. Gefahr von nicht angeschnallten Mitfahrern wird vielfach unterschätztIn den letzten Jahren trugen 32 Prozent der tödlich verunglückte Pkw-Lenker keinen Gurt – bei den Mitfahrenden waren es nur 20 Prozent.

Aber: Als Mitfahrer auf der Rückbank gefährdet man nicht nur sich selbst, wenn man keinen Gurt anlegt. Bei einem Unfall würde man ohne Gurt ungebremst gegen den Vordersitz prallen und den vorne sitzenden Passagieren massive Verletzungen zufügen. "Jedem, der vorne sitzt, muss klar sein, dass das eine tödliche Gefahr darstellt. Und selbst wenn man einen derartigen Unfall überlebt – eine langwierige oder gar dauerhafte Schädigung wäre für beide Insassen eine sehr wahrscheinliche Folge", so Nosé.

Um dies zu veranschaulichen: Bei einem Crash mit 50 km/h würde eine 55 kg schwere Person mit einem Gewicht von 2,75 Tonnen gegen den Vordersitz prallen. "Es sollte daher im Interesse des Lenkers liegen, nicht nur sich, sondern auch seine Mitfahrer bestmöglich zu schützen, indem er sie auf die Gurtpflicht aufmerksam macht", sagt der ÖAMTC-Experte.

FIA-Kampagne #3500LIVES – "Immer mit Gurt", mahnt Fernando Alonso

Seit 2017 unterstützt der Mobilitätsclub die FIA-Kampagne #3500LIVES, die Bewusstsein dafür schafft, dass weltweit täglich bis zu 3.500 Menschen im Straßenverkehr sterben. Auf Initiative des Dachverbandes der weltweiten Mobilitätsclubs riefen die Vereinten Nationen 2011 die "Decade of Action for Road Safety" aus, deren Kern ein Aktionsplan darstellt, der das Ziel verfolgt, die weltweiten Verkehrstoten bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren.

"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass in Österreich ein Rückgang bei den Verkehrstoten durch gezielte Verkehrssicherheitsarbeit und konkrete Maßnahmen im Zuge des aktuellen Verkehrssicherheitsprogrammes erreicht werden konnte. Durch die verminderte Mobilität in Corona-Zeiten zeichnet sich in diesem Jahr ein stärkerer Rückgang der Unfälle und damit auch der Verkehrstoten ab, als zu erwarten war", erklärt Nosé. Dieser Rückgang muss jedoch aufgrund der speziellen Gegebenheiten mit Vorsicht betrachtet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.