AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kindersitze: Sicher und ergonomisch
Aktion Gesunder Rücken

Sicherheit auch für die Kleinsten

Beim Autofahren steht die Sicherheit an erster Stelle - auch für die kleinsten Mitfahrer. Denn die physikalischen Kräfte, die bei einem Unfall wirken, werden oft unterschätzt - mit gefährlichen Folgen. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes verunglückten 2018 circa 10.700 Kinder als Insassen im Pkw.

mid/rhu

Sind Babyschale oder Kindersitz für den Nachwuchs wirklich sicher genug? Diese Frage treibt viele Eltern um. Zusätzliches Problem: Welche Sitze schonen zudem den Kinderrücken und fördern die gesunde Entwicklung? Einen Ansatzpunkt liefert die Aktion Gesunder Rücken (AGR), die mit dem unabhängigen Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" ausschließlich Schalen und Sitze zertifiziert, die sicher und ergonomisch sind.

Klar ist: Babyschalen und Kleinkindsitze müssen immer entgegen der Fahrrichtung ausgerichtet sein. Laut Gesetzgeber ist dies bis zu einem Alter von 15 Monaten verpflichtend, Experten empfehlen zum Wohle des Kindes bis 24 Monate rückwärtsgerichtete Systeme, sogenannte Reboarder. So ist der in diesem Alter im Vergleich zum Körpergewicht schwere Babykopf im Falle eines Unfalls besser geschützt und kann nicht nach vorne schleudern.

Bei der Suche nach dem passenden Untersatz steht derzeit die Größe des Kindes im Vordergrund, darüber hinaus wird darauf geachtet, dass sich Schalen und Sitze besser und sicherer im Auto befestigen lassen. Bei Kindern bis 75 Zentimeter Körpergröße sollten Eltern noch zur Babyschale greifen. Bis zu rund einem Meter Körpergröße wird ein Kleinkindsitz empfohlen, anschließend sollten Sitzerhöhungen mit integrierter Rückenlehne genutzt werden.

Kinder müssen genügend Platz in Schale oder Sitz haben, um sich zu bewegen - vor allem an Beinen und Armen. Zusätzlich sollten Eltern speziell bei langen Fahrten darauf achten, dass der Sitzdruck gleichbleibend gut verteilt ist und regelmäßige Pausen einlegen, um dem Kind etwas Bewegung zum Ausgleich zu gönnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.