AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abschleppen: Automatik, Elektroauto & Co.

Am Haken

Beim Abschleppen sollte man bei Automatik- und Elektrofahrzeugen einige Regeln befolgen, um keine Folgeschäden zu riskieren.

mid/ts

Beim Abschleppen von Elektroautos und Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder Allradantrieb ist Vorsicht geboten. Denn wer hier nicht einige wichtige Regeln befolgt, riskiert mitunter teure Folgeschäden.

"Um das zu verhindern, gibt es bei manchen Pkw mit Automatik eine spezielle Abschlepptaste", sagt Josef Harrer, Pressesprecher des Auto- und Reiseclubs Deutschland. Besonders heikel ist es demnach, Elektroautos an den Haken zu nehmen. "Die angetriebene Achse kann bei Straßenkontakt Strom produzieren, wodurch eventuell die Fahrzeugelektronik gestört werden, der Akku überhitzen oder ein Unfall passieren könnte", warnt Josef Harrer.

Zunächst sollten Autofahrer einen Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs werfen, ob und wie das Abschleppen möglich ist. Häufig muss bei dem Auto, das abgeschleppt werden soll zunächst eine Öse in ein Gewinde geschraubt werden, das meist unter einer Kunststoff-Blende im Stoßfänger verborgen liegt.

Außerdem muss darauf geachtet werden, dass Abschleppseil oder -stangefür das Gewicht des Pannenfahrzeugs zugelassen und mittig mit einem roten Fähnchen gekennzeichnet ist. Auch das Gesamtgewicht des abgeschleppten Fahrzeugs ist zu beachten, denn es darf die Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht überschreiten.

Der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen darf maximal fünf Meter betragen und Seil oder Stange dürfen nur gerade und nicht diagonal angebracht werden.

Besondere Vorsicht ist vor Kurven und Ampeln geboten, denn Servolenkung und Bremskraftverstärker funktionieren nur bei laufendem Motor. Die Zündung muss beim Pannenfahrzeug dennoch eingeschaltet sein, damit das Lenkrad-Schloss nicht einrastet und die Lichtanlage funktioniert. Sonst ist ein Unfall vorprogrammiert. Und schneller als 30 km/h sollte das Gespann auch nicht unterwegs sein.

Um andere Verkehrsteilnehmer schon von Weitem auf den Abschleppvorgang aufmerksam zu machen, ist das Einschalten der Warnblinkanlage vorgeschrieben, die man nur zum Blinken vorübergehend deaktivieren darf.

Autobahnfahrten sind für Abschlepp-Gespanne verboten - es sei denn, der Abschleppvorgang wurde auf der Autobahn gestartet, dann muss man die nächste Ausfahrt nützen. Übrigens: Motorräder dürfen überhaupt nicht abgeschleppt werden - hier ist ein Anhänger nötig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.