AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Beschleunigung ist gut, aber (noch) nicht berauschend, hält man sich in "normalen" Drehzahlbereichen auf. Wer den S2000 aus der Reserve locken möchte, der darf beim Schalten nicht auf sein Gefühl vertrauen. Man läuft sonst Gefahr, bereits bei 6.000 Umdrehungen hochzuschalten und die wahre Power des Japaners nicht zu spüren.

Wenn man vorher - so wie wir - Diesel gefahren ist, muss man sich förmlich dazu zwingen, den S2000 voll auszudrehen. Ab 7.000 U/min. geht dann ganz gewaltig die Post ab, der Vortrieb endet erst bei unglaublichen 9.000 Touren im Begrenzer.

Hat man aber erst einmal verdrängt, was man bisher als vernünftig erachtet hat, macht es enormen Spaß, dem Honda einen der sechs knackigen Gänge nach dem anderen hineinzudrücken, ohne sich um hohe Drehzahlen zu sorgen.

Im Großen und Ganzen ist das Fahrverhalten des Flitzers relativ gutmütig, Vorsicht ist jedoch beim Ausdrehen der niedrigen Gänge sowie vor allem bei Nässe angebracht.

Dann hat der S2000 seine liebe Not, die 240 Wildpferde vernünftig im Asphalt zu verankern, das Heck setzt immer wieder zum Überholen an.

Im Trockenen hingegen könnte sportliches Autofahren kaum schöner sein, die herrlich direkte Lenkung sorgt für feinstes Go-Kart-Feeling, der kurze Schaltknauf flutscht nur so von einem Gang in den nächsten.

Last but not least der obligate Blick auf die Tankuhr, auch wenn Sparsamkeit bei derartigen Geräten wohl nicht als erstes Kaufargument dient. Im Schnitt verspricht Honda wohlfeile 10 Liter, dass das beim Ausreizen sämtlicher Reserven aber ein theoretischer Wert bleibt, liegt auf der Hand, der ein oder andere Liter mehr ist aufgrund des großen Spaßfaktors aber leicht zu verkraften.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda S2000 - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.