AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Innenraumdesign präsentiert sich fast puristisch sachlich, aber modern. Hier darf man keinen „Schnick-Schnack“ erwarten. Das Auto ist, was es ist – und pokert nicht mit hypermodernen Modern-Art-Features.

Im Cockpit findet man sich schnell zurecht. Als einzig verspieltes Detail präsentiert sich der pfiffig angebrachte Schaltknüppel. Dieser ist direkt am Armaturenbrett platziert und erinnert entfernt (das muss ich gestehen) an die gute alte Revolverschaltung meines Erstfahrzeugs – einem roten klapprigen R4. Seitens Honda dürfte jedoch nicht unbedingt Nostalgie im Vordergrund gestanden haben.

Im Praxistest jedenfalls hat sich diese ungewöhnliche Neuerung vorerst als etwas unpraktisch erwiesen, nach gegebener Zeit wurde der „Griff nach oben“ jedoch schon zur Routine. Hier zeigt sich wieder: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier…

Das Platzangebot hat uns überzeugt, sogar besonders groß gewachsene Personen fühlen sich auf den Rücksitzen wohl. Die fehlende Mittelkonsole in der Vorderreihe macht zudem das Mitführen langer, sperriger Dinge möglich. In welchem Kompaktautos kann man sonst eine Gardinenstange problemlos transportieren?

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic CTDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.