AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Dass der Stilo Multi Wagon in der „Golf-Klasse“ spielen soll, merkt man nicht am Innenraum, den man gefühlsmäßig eine Klasse höher ansiedeln würde. War schon das Raumgefühl beim drei-/fünftürigen Stilo sehr gut, so ist es beim Multi Wagon nochmals um eine Spur besser.

In der ersten Reihe finden die Passagiere nicht nur jede Menge Platz, sondern auch eine perfekte Mittelarmlehne mit Staufach und einer Höhenverstellung, die sonst in dieser Art oft nur bei Luxuslimousinen zu finden ist.

Das einzig Störende ist, dass die Sitzhöhenverstellung nur die Sitzfläche verstellt, jedoch nicht den ganzen Sitz. Nicht nur, dass ein Spalt zwischen Sitzfläche und Lehne oft abgelegte Dinge verschwinden lässt, ist auch eine ideale Sitzposition so nicht leicht zu finden.

Größere Passagiere klagen bei längeren Fahrten schon mal über Kreuzschmerzen, obwohl der Stilo sonst auch ausgezeichnet für Langstecken geeignet wäre. Denn die Platzverhältnisse in der zweiten Reihe sind vorzüglich, ebenso wie das Kofferraumabteil.

Für Reisen oder Transporte stehen schon mit normaler Sitzkonfiguration 510 Liter Laderaum zur Verfügung. Wer die Sitze noch umklappt kann sich sogar über 1.480 Liter freuen. So sollte es selbst eine Familie mit zwei Kindern bequem und ohne Platzprobleme in den Urlaub schaffen.

Hinzu kommt eine wirklich gelungene Heckklappe. Der große Griff ist nicht nur praktisch, sondern hilft auch beim Hochstemmen der schweren Türe. Gegen Aufpreis lässt sich die Heckklappe auch zweiteilig öffnen.

Praktisch sind die vielen Ablagen, mit denen der Stilo seine Passagiere verwöhnt. Der Stilo glänzt aber auch mit übersichtlichen Armaturen, die Bedienung der Knöpfe und Schalter geht leicht von der Hand. Lediglich die Drehknöpfe für Radio bzw. Klimaautomatik werden leicht verwechselt und statt der Lautstärke wird dann die Temperatur hochgedreht.

In punkto Sicherheit muss sich der Italiener auch nicht verstecken. Serienmäßig findet man Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags, Kopfairbags, ABS, eine Isofix-Kindersitzbefestigung und im "Dynamic" auch einen Notbremsassistenten. Gegen Aufpreis kann dann (außer für die 80 PS Dieselversion) noch ESP geordert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Stilo Multi Wagon JTD 115 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.