AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Während z.B. der Innenraum eines 7er BMW High-Tech pur ausstrahlt, vermittelt das Interieur eines Jaguar nach wie vor in gewissem Maße den Eindruck eines Kaminzimmers. Das Knistern kam bei unserem Testauto leider nicht vom offenen Feuer, sondern aus dem Armaturenbrett, ein Besuch in der Werkstatt schaffte das Problem aber schnell aus der Welt.

Abgesehen davon war die Verarbeitung vom Feinsten, ansehnliche Materialien, feinstes Leder und Wurzelholz, so soll ein Jaguar sein. Das Platzangebot im Fond ist bei Limousinen dieser Größenordnung natürlich auch ein wichtiges Kriterium, der neue XJ erfüllt auch dieses mit Bravour.

470 Liter Kofferraumvolumen sind zwar kein Maßstab, verglichen mit der Konkurrenz ist der Wert aber in Ordnung, Mercedes S-Klasse und 7er BMW haben je 500 Liter vorzuweisen.

In punkto Serienausstattung könnten sich die deutschen "Nobel-Hobel" aber ein Scheibchen abschneiden, denn selbst wenn der Preisunterschied auf den ersten Blick nicht allzu groß ausfällt, klafft spätestens bei Berücksichtigung der Ausstattung eine deutliche Lücke zwischen dem Jag und dem Rest der noblen Automobilwelt.

Eine Einparkhilfe ist beim Briten ebenso selbstverständlich wie Nebelscheinwerfer, Regensensor, Tempomat oder elektrische Ledersitze, um nur einige Ausstattungs-Details zu nennen.

Aber keine Angst, Raum für Individualisierung bleibt auch beim XJ noch mehr als genug, verschiedenste Leichtmetallfelgen belasten auf Wunsch den Geldbeutel ebenso wie eine elektrisch verstellbare Rücksitzbank, ein DVD-Multimedia-System oder eingangs erwähnte Fußmatten aus Schafwolle.

Up-to-date ist die Sicherheitsausstattung der großen Raubkatze, Front- und Seitenairbags sind ebenso selbstverständlich wie Windowbags für vordere und hintere Passagiere. Vorne sind die Kopfstützen darüber hinaus mit einem Schleudertrauma-Schutzsystem ausgestattet, das dem gefürchteten Peitschenschlag-Syndrom bei einem Heckaufprall entgegenwirkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XJ6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.