AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

100% Meriva – 100% gelungen

Die Rüsselsheimer waren überzeugt, dass das kluge Raumkonzept des Zafira auch in der Klasse unterhalb gut ankommen kann – da hatten sie mehr als recht.

Ingo Gutjahr

Niedlich sieht er aus, der Meriva. Seine freundliche Front mit den großen Klarglasscheinwerfern und den knuffigen Kotflügeln erinnert stark an das verschmitzte Lächeln eines kleinen Kindes. Das bringt eindeutig Sympathiepunkte – vor allem bei der Frauenwelt, wo auch ein Großteil der Käufer gefunden werden soll.

Die Seitenlinie ist durch die in dieser Klasse unüblich großzügige Verglasung geprägt. Das garantiert nicht nur eine perfekte Rundumsicht, sondern lässt den Innenraum auch wesentlich größer wirken, als er ohnedies ist. Kecke Rückleuchten in der C-Säule geben dem eiförmigen Heck einen interessanten Touch.

Tatsache ist aber, dass hinter dem gefälligen Design eine gehörige Portion Gehirnschmalz steckt: Das sogenannte „FlexSpace“-Konzept ermöglicht eine bisher wirklich konkurrenzlose Innenraumvariabilität. Ohne Sitzausbau lässt sich der Meriva im Handumdrehen vom Fünf- zum Vier-, Drei-, Zwei- oder sogar Einsitzer verwandeln.

Ebenso beeindruckend ist das Platzangebot im sonst oft stiefmütterlich behandelten Fond: Selbst ausgewachsene Männer haben in der Viersitzer-Konfiguration keinerlei Grund zum Nörgeln.

Motorisch gibt es bei dem 4.042 Millimeter kurzen Raumriesen fünf verschiedene Varianten, davon sind drei Benziner und zwei Turbodieseldirekteinspritzer mit 55kW/75PS bzw. 74kW/100PS.

Die Selbstzünder sind allerdings erst zum Herbstbeginn zu haben, im motorline.cc-Test musste daher gleich das Topmodell der Benziner antreten: Der 92kW/125PS starke Meriva mit dem bekannten 1,8 Liter 16V ECOTEC-Motor.

Kleines Auto - hohe Leistung ist immer ein gutes Erfolgsrezept für großen Fahrspaß. Gepaart mit der gekonnten Fahrwerksabstimmung ließ sich der Opel demnach auch richtig sportlich bewegen, was wiederum einen etwas größeren Durst zur Folge hatte.

Mit einem Preis von € 19.030.- für die ziemlich komplett ausgestattete Version „Enjoy“ (einzig eine Klimaanlage und ESP fehlen) ist der Meriva 1,8 kein Sonderangebot, hat dafür aber auch Einiges zu bieten.

Weitere Testdetails, ein Finanzierungs- und Versicherungsangebot sowie Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Meriva 1,8 Enjoy – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.