AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der wahre Trumpf des Peugeot Partner ist sein großzügiger Innenraum und die Variabilität. Es finden fünf Passagiere und jede Menge Gepäck problemlos Platz, zudem stehen noch viele zusätzliche Staufächer zur Verfügung.

Die Ladefläche kann durch Umklappen der Rücksitzlehnen erweitert werden, das Ladevolumen wächst dadurch von 624 Liter auf 2.800 Liter an.

Lobende Worte gibt es auch für den Ein- und Ausstieg, der sich durch die großen und hohen Türen vorne, sowie die zwei hinteren Schiebetüren speziell für ältere Personen angenehm leicht gestaltet.

Lediglich das Öffnen der hinteren Schiebetüren von innen hat so manchem Mitfahrer die letzten Kräfte geraubt, der Knopf ist sehr schwer zu betätigen.

Dabei haben gerade die Passagiere auf den hinteren Sitzen den Fahrkomfort sehr gelobt. Durch eine höhere Sitzposition sieht man sehr gut nach vorne, auch auf längeren Fahrten ist die gut gepolsterte Sitzbank sehr bequem.

So gut hat es uns leider in der ersten Reihe nicht gefallen. Das Lenkrad steht etwas zu flach, und so kommt beim Fahrer häufig das Gefühl, auf mit einem Klein-LKW unterwegs zu sein. Zudem haben wir eine Mittelarmlehne vermisst, die auf längeren Strecken gewiss für mehr Komfort gesorgt hätte und auch den fehlenden Seitenhalt der Sitze etwas kaschieren könnte.

Das Armaturenbrett zeigt sich aufgeräumt, die Bedienung lässt, bis auf die in der Mittelkonsole versteckten Fensterheber, auch keine Wünsche übrig.

Für die Sicherheit der Passagiere sorgen ABS sowie Fahrer- und Beifahrerairbags. Gegen Aufpreis kann man auch Seitenairbags vorne ordern, ESP gibt es leider weder für Geld noch für gute Worte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot Partner 2.0 HDi XT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.