AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wer glaubt, mit dem Peugeot Partner einen zähen Lastesel vor sich zu haben, der irrt gewaltig. Auch wenn Handwerker gerne zu der praktischen Kastenform greifen, ist der Partner in der von uns getesteten Version mit dem 1,9 Hdi Dieselmotor mit 90 PS eine interessante Variante für alle, die gerne sparsam, aber dennoch flott unterwegs sind.

Immerhin gibt es den gleichen Motor auch in anderen Peugeot- und Citroen-Fahrzeugen – und auch dem Partner passt er ganz ausgezeichnet. Der HDI macht zwar keinen Hehl daraus, dass er ein Diesel ist, was jedoch eher der Geräuschdämmung als dem Motor angelastet werden sollte.

Dafür spurtet der praktische Peugeot brav in 13,1 Sekunden vom Stand auf 100 km/h, und auch beim Zwischenspurt kann man mit anderen Autos gut mithalten. Auf Duelle mit Sportwägen sollte man sich dennoch nicht einlassen...

Trotz flotter Fahrweise war der Verbrauch nicht über die 7-Liter-Marke zu bringen, tadellos, wenn man die nicht gerade windschlüpfrige Karosserie-Form in Betracht zieht.

Aufholbedarf besteht jedoch beim Fahrkomfort. Bedingt durch die Fahrzeughöhe bekommt man in zu flott gefahren Kurven ein leicht mulmiges „Kippgefühl“, das ängstlichen Personen den Schweiß auf die Stirn treibt.

Der Franzose bleibt zwar trotzdem brav in der Spur, das Feeling erinnert, wenngleich in zugegeben abgeschwächter Form, an die Zeiten der "Ente". Alle, die noch das Vergnügen hatten, einen Citroen 2CV zu fahren, werden wissen, was gemeint ist.

Richtig gefordert werden Fahrwerk und Bremsen aber erst bei voller Beladung. Immerhin kann man 609 Kilogramm mitnehmen, diese spürt man dann sowohl bei der Beschleunigung als auch bei der Verzögerung und in den Kurven.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot Partner 2.0 HDi XT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.