AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Lieber gut kopieren, als schlecht selber machen. Das hat früher in der Schule schon recht gut funktioniert, warum nicht auch in der Automobilbranche – noch dazu, wo das „Abschauen“ ja Konzernintern passiert.

So wurden die Lüftungsdüsen des Audi TT ebenso übernommen, wie die zwei schmalen Stege, die den Mitteltunnel mit der Armaturen-Konsole verbinden. Und auch dort finden sich noch Elemente aus dem TT, etwa die Aluminium-Drehregler für die Klimaanlage.

Aluminium war als Gestaltungselement offensichtlich sehr beliebt, auch am Schalthebel und an der Schaltkulisse, am Handschuhfach, bei den Lüftungsdüsen, oder als Einfassung der Instrumente finden sich die silbrigen Verschönerungen.

Diese edle Optik wird auch durch die restliche Innenraumgestaltung nicht gestört. Angefangen von den verwendeten Kunststoffen über deren Verarbeitung bis zur Platzierung und Haptik der einzelnen Schalter und Drehregler ist alles perfekt gelungen.

Eine Qualität, die auch während der Fahrt deutlich zu hören – besser gesagt, nicht zu hören ist. Kein Knacksen, kein Scheppern, Motor- wie Windgeräusche bleiben draußen.

Ganz und gar nicht draußen bleiben müssen die Passagiere. Gegenüber dem Vorgänger gibt es überall mehr Platz, vor allem in der hinteren Reihe ist es jetzt richtiggehend bequem geworden – wir erinnern uns dankbar an den gewachsenen Radstand.

Der Kofferraum bietet mit 350 Litern Stauraum ausreichend Platz, bei Bedarf können die Rücksitzlehnen geteilt vorgeklappt werden, bis zu 1.100 Liter finden dann im Audi A3 Platz.
Auf der Rücksitzbank herrschen übrigens nicht nur gute Platzverhältnisse, auch der Sitzkomfort ist sehr gut, ebenso die Erreichbarkeit: Die Easy-Entry-Vordersitze erleichtern das Einsteigen nach hinten.

Auch die Vordersitze sind beispielgebend. Es gibt genügend Verstellmöglichkeiten, die straffe Polsterung und die gute Unterstützung fürs geplagte Kreuz bieten auch auf langen Strecken optimalen Komfort, da stört es kaum, dass es keine separate Lordosenstütze gibt.

Mittels serienmäßig höhen- und längsverstellbarem Lederlenkrad findet jeder Fahrer sehr bald eine optimale Sitzposition, auch viele weitere Details (Fensterheber, Außenspiegel, Klimaautomatik, fernbedienbare Zentralverriegelung) sind aufpreisfrei.

Allerdings – und diese Kritik sei uns erlaubt – hätten es bei diesem Preis einige wenige, aber nicht unwichtige Details mehr sein können, die den Weg in die Serienausstattungsliste finden.

So kostet beispielsweise der CD-Radio saftige 679,24 Euro Aufpreis – und da ist noch nicht einmal die Fernbedienung am Lenkrad um weitere 138,67 Euro inkludiert. Auch ein Tempomat (386,48 Euro) oder wenigstens beleuchtete Make-Up-Spiegel (88,60 Euro) wären bei knapp 30.000,- Euro Fahrzeugpreis durchaus angemessen.

Weiteres Minus: Wer die (angenehme) Mittelarmlehne um 151,51 Euro erwirbt, der fällt um die Becherhalter in der Mittelkonsole um. Der Getränkehalter in der Armaturentafel kostet dann gleich noch mal Aufpreis, exakt 19,26 Euro…

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A3 2,0 TDI Ambition – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.