AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Während alle anderen Kompakten auf Frontantrieb setzen, schwimmt man bei BMW gegen den Strom und hat auch dem jüngsten Spross der Marke Heckantrieb spendiert. Und selbst wenn manche Autozeitschrift darin keinen spürbaren Unterschied zu frontgetrieben Modellen sieht, für die Motorline-Redaktion ist der Unterschied doch deutlich zu spüren.

Vor allem beim Beschleunigen zeigt der 1er seine Qualitäten, die Lenkung ist frei von jeglichen Antriebs-Einflüssen, das Front-Triebler typische Zerren am Lenkrad fällt weg. Das Auto wirkt insgesamt agiler und ausgeglichener, dank der modernen Technik wie ESP und ASR braucht man heutzutage auch den Winter mit Heckantrieb nicht mehr zu fürchten.

Von 121 PS erwartet man sich heutzutage nicht allzuviel, umso positiver war die Überraschung nach den ersten Kilometern. Bereits aus dem Drehzahlkeller heraus legen sich die 280 Nm mächtig ins Zeug und beschleunigen den 118d in nur 10 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

Damit muss man sich dem immerhin um 25 PS stärkeren Audi A3 - einem der Hauptgegner des 1er - um nur 0,5 Sekunden geschlagen geben. Während die TDI-Aggregate ein wesentlich enger abgestecktes, nutzbares Drehzahlband haben, lässt sich der BMW fast wie ein Benziner willig hochdrehen.

Der Fahrspaß sucht in dieser Klasse also seinesgleichen, umso gespannter waren wir auf den durchschnittlichen Verbrauch des 118d. Obwohl wir beherzt Gas gegeben haben - auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt - kamen wir mit 6,3 Litern auf 100 Kilometern über die Runden, ein wirklich tadelloser Wert.

Ohne Fehl und Tadel präsentierte sich auch das Fahrwerk des 1er BMW, damit setzt man derzeit den Maßstab in der Klasse. Allerdings ist bereits die normale Abstimmung einigermaßen straff ausgefallen, die optionale sportliche Fahrwerks-Abstimmung zu ordern, sollte daher gut überlegt sein.

ABS samt Cornernig-Brake-Control - CBC stabilisiert das Fahrzeug beim Bremsen in Kurven - ist ebenso selbstverständlich wie ESP - bei BMW DSC genannt - und eine Antischlupf-Regelung.

Als erstes Fahrzeug der Kompaktklasse in Europa verfügt der 1er BMW auch über ein zweistufiges Bremslicht, je nach Pedaldruck leuchtet es mehr oder weniger stark.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 118d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.