AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Konkurrenz wird ihn hassen

Hondas erster selbstentwickelter Diesel lässt die Konkurrenz auf Anhieb hinter sich, der Accord i-CTDi zeigte sich beinahe frei von Fehl und Tadel.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda Accord i-CTDi Sport

    Modelle ohne Dieselmotor haben in Österreich schon prinzipiell einen schweren Stand, wenn es sich dann noch um Mittelklasse-Limousinen handelt, hat man gegen die Selbstzünder-Konkurrenz nicht den Funken einer Chance.

    Als Honda Ende 2002 den brandneuen Accord auf den Markt brachte, war die Fachwelt ob der hohen Qualität und tadellosen Verarbeitung zwar sehr angetan, hierzulande führte der ausschließlich mit zwei - übrigens sehr guten - Benzinmotoren angebotene Japaner aber ein Schattendasein.

    Da der Diesel-Boom aber mittlerweile auf ganz Europa übergreift, haben sich die Honda-Verantwortlichen dazu durchgerungen, einen eigenen Dieselmotor zu entwickeln. Nicht weniger als acht Jahre - die Projektphase mit eingeschlossen - haben die Ingenieure am Selbstzünder getüftelt, herausgekommen ist ein Motor, der auf Anhieb den Maßstab seiner Klasse setzt.

    140 PS aus 2,2 Litern Hubraum und ein Drehmoment von 340 Nm verhelfen der Limousine - und natürlich auch dem Tourer - zu tollen Fahrleistungen.

    Sehen lassen kann sich auch die Ausstattung unseres Testwagens, als "Sport" verfügt er serienmäßig über sämtliche Goodies, die man sich als Autofahrer wünscht: Von der Klimaautomatik über Teilleder-Sitze bis hin zu CD-Radio, elektrischen Fensterhebern und Sicherheitsfeatures wie sechs Airbags und ESP.

    28.000,- Euro verlangt Honda für den überkompletten Diesel-Accord, einziges Extra sind die Metallic-Lackierung für 525,- Euro und das Navigations/Audio-Paket für satte 3.339,- Euro.

    Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda Accord i-CTDi Sport - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.