AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit seinen 77 kW/105 PS bei 5.800 Touren aus 1,6 Litern Hubraum ist der 16V-Benziner eine wahre Wohltat im verdieselten Österreich. Unhörbarer Lauf an der Ampel sowie ausgeprägte Vibrationsarmut über das gesamte Drehzahlband zeichnen das Aggregat aus.

Mit 143 Nm maximalem Drehmoment bei 3.200 U/min beweist er, dass kleinvolumige 16-Ventiler nicht unbedingt extreme Drehorgeln sein müssen. Kraft für flottes Beschleunigen steht schon knapp über 1.000 Touren zur Verfügung, das geringe Gewicht des Getz trägt zusätzlich noch zu munteren Fahrleistungen bei.

Die Werksangabe von 9,6 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h konnte bei unseren Messungen sogar um 0,5 Sekunden unterboten werden. Hier kamen die breiteren Reifen mit ihrer besseren Traktion zum tragen.

Etwas zäher gestaltet sich das Unterfangen, die angegeben 182km/h im rechtsfreien Raum zu erreichen. Die Breitreifen bremsen den kleinen Koreaner durch ihren höheren Rollwiderstand doch ziemlich ein. Mehr als 180 km/h am Tacho waren beim Deutschland-Ausflug nicht drin.

Muss aber auch nicht sein, denn die Autobahnhatz bei hohen Geschwindigkeiten ist ohnedies nicht ganz das Metier des Getz. Das Fahrwerk scheint bei diesen Tempi bereits etwas überfordert, ständige Korrekturen an der nervösen Lenkung sind erforderlich.

Mit seiner Standardbereifung lässt sich dem Getz durchaus ein hohes Komfortniveau nachsagen, mit der montierten Niederquerschnittsbesohlung kennt man aber bereits nach einer Fahrt von Wien nach Linz sämtliche Querfugen, Bodenwellen und Schlaglöcher der Westautobahn in und auswendig.

Selbst in der Stadt wird der Federungskomfort nicht besser sondern verschlechtert sich eher noch. Dass diese zusätzliche Belastung auch nicht spurlos am Fahrwerk vorbei geht, bewiesen deutliche Poltergeräusche von der Vorderachse.

Nur wer absolut Wert auf die Optik legt, sollte sich also die 16“ Rad-Reifenkombination ordern. Alle anderen sind mit der serienmäßigen 14“ Ausführung eindeutig besser bedient.

8,4 Liter auf 100 km genehmigte sich der Hyundai im motorline.cc-Test. Das sind immerhin gute 2 Liter mehr als das Werk verspricht und für unser Verständnis mindestens 1 Liter zuviel. Ein Teil des Mehrverbrauchs geht eindeutig auf das Konto der Bereifung, ein anderer sicher an die im Testzeitraum permanent aktivierte Klimaanlage.
Selbst bei äußerst zahmer Fahrweise erreichten wir nie weniger als 6,8 Liter im Schnitt.

Erfreulicher fällt das Kapitel Fahrspaß aus: Wieselflink lässt sich der Getz selbst in den engsten Gassen der Innenstadt um die Ecken werfen, auf kurvigen Landstrassen macht er mit seinen direkten Reaktionen auf Lenkbefehle durchaus Laune. Die elektrische Servolenkung bietet für den sportlichen Fahrer etwas zuviel Unterstützung, macht dafür aber das Einparken zum Kinderspiel.

Der Grenzbereich ist relativ hoch angesiedelt, deutet sich aber gerade noch früh genug durch Schieben über die Vorderräder an. Übertreibt man es, so bewirkt einfaches Gaswegnehmen meist Wunder und man kommt wieder auf Kurs.

ESP ist nicht erhältlich, aber auch in diesem Fall nicht unbedingt nötig. Dennoch sollte es sogar in dieser Klasse bereits zum Standard oder zumindest zur lieferbaren Sonderausstattung gehören.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Getz 1,6 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.