AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

3 vor 6?

Mit dem Mazda 3 bringen die Japaner erfreulicherweise Elan und Sportlichkeit in die ansonsten eher ausdruckslose Gilde der kompakten Limousinen.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mazda 3

    Eines ist sicher: Das Geschäft bei Mazda brummt. Die neuen Modelle verkaufen sich wie die warmen Semmeln. Selbst der RX8 (Testbericht), dessen Fahrzeugklasse besonders hierzulande eher ein Mauerblümchen Dasein fristet, schmückt durch seine immer stärker werdende Präsenz Österreichs Straßenbild.

    Mit der Mazda 3 Limousine will man durch frisches Styling, knackige Fahreigenschaften und gutes Marketing jene Käufer anlocken, denen Kompaktlimousinen vom Schlage eines VW Bora, einer Opel Astra Limousine oder eines Ford Focus Stufenhecks schlicht und einfach zu bieder und brav sind.

    Bereits auf den ersten Blick lässt die aggressive Front die letzten Bedenken von wegen „Opa-mit-Hut-Image“ verfliegen. Klar gezeichnete Klarglas-Linsenscheinwerfer und ein markanter Wabengrill, dessen Sicken bis weit in die Motorhaube hineinreichen, sorgen für reichlich Überholprestige auf der Autobahn.

    Als durchaus knackig kann das Hinterteil des kleinen Mazda bezeichnet werden. Der hohe Heckabschluss bringt aber leider nicht nur mehr Laderaum und eine gute Optik mit sich. Einparken ohne Einparkhilfe gerät hier zur reinen Glückssache, denn alles, was sich hinter dem Fahrzeug abspielt, lässt sich bestenfalls erahnen.

    Die Seitenansicht wird von stark ausgeformten Schwellern dominiert. Der kecke Knick in der C-Säule erinnert sehr stark an BMW, was dem japanischen „3er“ allerdings nicht zum Nachteil gereichen sollte.

    Zum motorline.cc-Test musste die populäre 81kW /110 PS starke 1,6 Liter Turbodieselversion antreten. Der sparsame Common-Rail-Selbstzünder verfügt über moderne 4-Ventil-Technik und überzeugt in jedem Betriebszustand vor allem durch sein enorm quirliges Auftreten. Beinahe verzögerungsfreie Gasannahme und Schub praktisch knapp über Leerlaufdrehzahl machen ihn zu einem perfekten Partner für den sportlich ambitionierten Fahrer.

    Der bereits für Anfang 2004 angekündigte (aufpreispflichtige) Partikelfilter ist unglücklicherweise nach wie vor nicht lieferbar. Mit Jahresbeginn 2005 sollte der Lieferengpass allerdings behoben und der Mazda damit rußfrei sein.

    Der Einstieg in die Welt der Mazda 3 Limousine mit Dieselmotor beginnt bei der gehobenen Aussstattungslinie TE. Für € 21.390.- erhält der Käufer neben ABS mit Bremsassistent, Klimaautomatik, 6 Airbags, ISOFIX-Halterungen, vier elektrischen Fensterhebern (One-Touch!), Lederlenkrad (axial und vertikal verstellbar) und Pianolackapplikationen im Innenraum auch noch ein hervorragendes Soundsystem mit Lenkradfernbedienung sowie eine Funk-ZV. Unser Testwagen in der TX-Ausstattung steht für 22.690,- in der Preisliste.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mazda 3 Limousine CD 110 TX – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.