AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Business-Class zum Economy-Tarif

Ein mehr als großzügiges Raumangebot, eine Top-Ausstattung und der fair kalkulierte Preis machen den Signum zu einer echten Alternative.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Signum 3,2 V6.

    Zugegeben, wir waren vor unserem Test etwas skeptisch, was das Konzept des Opel Signum anbelangte. Kein echter Kombi, kein wirklicher Van und auch keine herkömmliche Limousine, der Signum passt nicht so recht in die bekannten Strukturen.

    Doch genau das - und davon überzeugte uns der Opel in Windeseile - ist das Geheimnis, der Signum vereint die besten Seiten verschiedenster Karosserieformen.

    Über jeden Zweifel erhaben und gleich zu Beginn erwähnenswert ist das üppige Platzangebot im Fond des Rüsselsheimers. Keine Limousine, ja nicht einmal ein Van kann da mithalten, der Signum hätte das Zeug zur Staatskarosse.

    Im von uns gefahrenen Topmodell steht auch die Ausstattung großen Limousinen um nichts nach, edles Leder, Navigations-System, Klimaautomatik. so macht Autofahren Spaß.

    Etwas aus der Reihe tanzten leider die billig wirkenden Zierblenden im Bereich des Armaturenbretts und in den Türen, von Alu-Leisten wäre das Auge des Betrachters wohl eher angetan. Abgesehen davon gibt die "Cosmo"-Ausstattung aber keinen Anlass zur Kritik.

    Unter der Motorhaube unseres Testwagens sorgte das stärkste Triebwerk der Baureihe für angemessene Fahrleistungen, der 3,2 Liter Sechszylinder kommt auch beim Vectra zum Einsatz. Sound und Fahrleistungen überzeugen, was den Verbrauch anbelangt erwies sich das Aggregat allerdings als kleiner Schluckspecht, im Schnitt flossen knapp 13 Liter pro 100 Kilometer in die Brennräume.

    Der Basispreis des Opel Signum liegt bei 25.800,- Euro für den 122 PS starken Benziner, für das Topmodell 3,2 V6 "Cosmo" sind 37.780,- Euro zu berappen. Ein Preis, der aber durchaus als fair bezeichnet werden darf, vergleicht man mit der deutschen Konkurrenz vom Schlage einer Mercedes E-Klasse oder eines 5er BMW.

    Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Signum 3,2 V6 - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.