AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Nein, Diesel gibt es tatsächlich (noch) keinen! Und das ist auch gut so. Denn der 100 kW/136 PS starke 2,0L 16 Ventiler geht mit einer Laufruhe zu Werke, die selbst die besten 8 Zylinder Dieselmotoren nicht erreichen können.

Unhörbar im Leerlauf dreht das Aggregat mühelos bis zum Begrenzer bei 6.700 U/min. Durch die angenehme Abstimmung sind Drehzahlorgien nicht notwendig. Das maximale Drehmoment von 190 Nm wird zwar erst bei 4.100 U/min erreicht, ein Gutteil davon darf jedoch auch schon weitaus früher abgeschöpft werden.

Ein Rennwagen ist der 307 CC nicht, der Sprint von 0-100 km/h ist in 10,3 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 207 km/h. Man fühlt sich jedoch keineswegs untermotorisiert, Kraft ist in jeder Lebenslage ausreichend vorhanden. So richtige Leistungsexplosionen sucht man jedoch über das gesamte Drehzahlband vergeblich.

So stellt sich gleich nach den ersten paar Kilometern ein angenehm flotter, aber gleichzeitig ruhiger Fahrstil ein. Genau richtig, um das perfekte Open-Air-Feeling des Peugeots zu genießen: Der Striptease vom Coupé zum Cabrio ist innerhalb von 25 Sekunden vollautomatisch erledigt, vorausgesetzt das Fahrzeug steht. Beginnt man nämlich zu Rollen, etwa weil die Ampel grün wird, so verharrt die Dachmechanik in den absurdesten Positionen.

Selbst nach dem zehnten Öffnungsvorgang hat man sich noch nicht satt gesehen an dem Hin und Her und Rauf und Runter diverser Klappen, Scharniere und Glasscheiben. Hier haben die Ingenieure wirklich ganze Arbeit geleistet.

Bei höheren Geschwindigkeiten durchkämmt kaum ein störendes Lüftchen das Haupthaar des Fahrers. Der weit nach hinten reichende Scheibenrahmen lässt den Wind draußen, schluckt aber auch etwas von der Luftigkeit, die ein Cabrio naturgemäß so mit sich bringt.

Für einen Franzosen relativ straff abgestimmt ist das Fahrwerk. Zusammen mit der sehr verwindungssteifen Karosserie ergibt sich ein durchaus sportliches, unkompliziertes Fahrverhalten. Dank der direkten Lenkung mit variabler Servounterstützung kommt auch die Handlichkeit nicht zu kurz. Schnelle Landstraßenpartien machen also mindestens genauso viel Freude, wie das ruhige Cruisen auf der Seestraße.

Sollte es einmal brenzlig werden, stehen einem ABS, ESP und ein Bremsassistent mit Warnblinkfunktion als elektronische Schutzengel hilfreich zur Seite. Eine leistungsfähige, fadingunempfindliche Bremsanlage tut ihr übriges, dem Fahrer ein geborgenes Gefühl im 307 CC zu geben.

Mit einem Testverbrauch von 9,2 Litern Superbenzin pro 100 (forsch) gefahrenen Kilometern steht der Peugeot relativ gut da. Lässt man es ruhiger angehen, so sind durchaus Werte mit einer Sieben vor dem Komma möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 307 CC 2,0 16V – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.