AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

So sportlich Interieur und die modifizierte Karosserie auch wirken, bei einem Auto dieses Kalibers geht's zu einem Gutteil um die Werte, die das Gerät in Aktion vermittelt, weniger um optische Eitelkeiten.

Und da hat der Mégane Renault Sport kein Problem, die sportlichen Erwartungen zu erfüllen. Das Zweiliter-Turbo-Triebwerk leistet satte 225 PS und bringt es auf ein Drehmoment von 300 Nm, ein Wert, der sonst eher Dieselmotoren vorbehalten ist.

Auch wenn die Selbstzünder der Kompaktwagen-Klasse nicht mit der französischen Rakete mithalten können, ist doch ein Vergleich zulässig. Im Gegensatz zu anderen Autos dieses Kalibers ist der Renault überraschend alltagstauglich abgestimmt.

Das sonst vielfach typische Turboloch ist beim Mégane nicht vorhanden, ähnlich wie ein Turbodiesel schiebt der Zweiliter bereits aus dem Drehzahlkeller vehement nach vorne. Ein gut abgestimmtes Sechsgang-Getriebe erleichtert dem Piloten die Arbeit hinterm Volant zusätzlich.

Das Fahrwerk ist zwar straff, aber dennoch nicht zu brutal auf Härte getrimmt, dank der tadellosen Fahrbarkeit ist auch der Sonntags-Ausflug mit der Familie ähnlich problemlos, wie mit einem 100 PS starken Mégane.

Haben die 18-Zoll-Gummis schon bei trockener Fahrbahn Mühe, die Haftung zur Fahrbahn nicht abreissen zu lassen, ist der Fronttriebler bei nasser Piste und schwerem Gasfuß schlichtweg überfordert.

Zwar setzen die Heinzelmännchen der Traktionskontrolle alles daran, die Leistung zu drosseln und die Traktion wieder herzustellen, zerren die 225 Turbo-PS aber an den Vorderrädern, steht die Elektronik auf verlorenem Posten.

Bei kurzen Querfugen versetzt die Hinterachse des Renault etwas, zu heftige Manöver rufen das serienmäßige ESP auf den Plan. Das Fahrverhalten ist an und für sich gutmütig, zu schnell gefahrene Kurven werden mit einem Fronttriebler typischen Untersteuern quittiert.

Erfreulich ist die Tatsache, dass trotz einer gehörigen Portion Fahrspaß und öfter mal durchgedrücktem Gaspedal der Verbrauch nicht in Schwindel erregende Höhen klettert. Während unseres Tests fanden wir mit knapp elf Litern das Auslangen, selbst wenn wir damit rund zwei Liter über der Werksangabe lagen, ein durchaus ordentlicher Wert für ein Auto dieser Leistungs-Klasse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mégane Renault Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.