AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Eigentlich kennt man ja das Interieur des Renault Mégane. Ein Blick in den Mégane Renault Sport macht aber schnell klar, dass es deutliche Unterschiede zu den zivilen Brüdern gibt.

Perfekt konturierte Sportsitze - optional in edles Leder gehüllt und mit oranger Naht abgesteppt - sind ebenso wie mit schwarzem Klavierlack eingefasste Instrumente und die orangefarbigen Gurte ein Hingucker.

Die Sitze sehen übrigens nicht nur gut aus, sondern sind ein gelungener Kompromiss zwischen sportlicher Härte kombiniert mit gutem Seitenhalt und der nötigen Portion Komfort.

Nicht ganz so komfortabel geht's im Fond des Franzosen zu: Nicht, dass dort das Gestühl ein schlechtes wäre, aber die Platzverhältnisse sind für einen Kompaktwagen mit vier Türen nicht allzu üppig, die Sportsitze dürften den Fond-Passagieren da einige Zentimeter Beinfreiheit kosten.

Der Kofferraum ist gleich groß wie bei den anderen Mégane-Modellen, zwischen 330 und 1.190 Liter lassen sich dort verstauen, umlegbare Rücksitzlehnen sind auch beim sportlichen Topmodell selbstverständlich.

Serienmäßig ist auch das "Hands Free Entry & Drive" System, das sich im Alltag als durchaus praktisch erweist. Es reicht aus, die Chip-Karte bei sich zu tragen, das Auto öffnet beim Griff zur Türschnalle automatisch.

Drückt man dann den Start-Knopf, springt der Motor ohne den sonst üblichen Dreh am Zündschlüssel an. Verlässt man das Auto, genügt ein Druck auf den Knopf im Türgriff, und der Renault ist wieder versperrt.

Die passive Sicherheits-Ausstattung zeigt sich vorbildlich, bei einem Auto, das fünf Sterne beim NCAP-Crashtest einheimste, ist das aber keine Überraschung. Front-, Seiten- und Kopfairbags - letztere für Front- und Fond-Passagiere - sind Standard, optional lässt sich der Mégane auch mit Seitenairbags im Fond ausstatten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mégane Renault Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.