AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

So viel Toskana-Flair ihn auch immer umgeben mag, ein Saab-Innenraum bleibt ein Saab-Innenraum. Das ist jetzt nichts negatives, im Gegenteil. Diese schnörkellose, selbsterklärende Gestaltung des Cockpits macht auch das Leben eines Cabrio-Besitzers leichter.

Ganz abgesehen davon müssten wir dann ohne sensationell konstruierten Luftausströmer auskommen, wir würden die Nächte mit hell erleuchteter, stressiger LED-Lightshow aus den unzähligen Knöpfchen durchpfeilen, anstatt im „Night-Panel“-Modus enspannt und unabgelenkt zu cruisen und wir würden niemals die unglaublichste Becherhalter-Konstruktion der Welt nutzen können.

Die Ausstattungsliste ist lange und beinhaltet neben den obligaten elektrischen Helfern für Fensterheber und Außenspiegel auch eine elektronischen Klimaanlage, Ledersitze mit Sitzheizung und das elektrohydraulische Verdeck.

Die verwendeten Materialien sind, was Optik und Haptik betrifft bestens, auch die Verarbeitung ist tadellos. Wenn wir uns etwas wünschen dürften, dann wäre das die eine oder andere Ablage mehr und – ganz wichtig – richtige Lendenwirbelstützen in den ansonsten sehr guten Vordersitzen, schließlich geben bucklige Cabrio-Fahrer kein gutes Bild ab.

In der zweiten Reihe geht es grundsätzlich freizügig zu, Oberkörper und Köpfe der Mitfahrer finden genügend Platz, lediglich im Beinbereich wird es bei der Besetzung mit vier Erwachsenen schon etwas eng. Es ist aber mehr Platz als in vielen anderen 2+2 Cabrios, wer nicht gerade nach Italien auf Urlaub fährt, kann durchaus auch einmal zu viert unterwegs sein, bei 235 (Dach offen) bzw. 352 (Dach geschlossen) Litern Kofferraumvolumen darf auch ein wenig Gepäck mit dabei sein.

Stichwort Dach: In nur 20 Sekunden ist das Verdeck geöffnet oder geschlossen, mit diesem sensationellen Wert versäumt man keine einzige Minute Sonnenschein. Und das Beste dabei: Das Stoffverdeck (mit heizbarer Glas-Heckscheibe) verschwindet komplett unter einem Deckel, der sich flach über das Heck hinausschiebt. Eine Persenning (und die damit verbundene Arbeit) ist nicht notwendig.

Zwei zusätzliche Features sind nicht nur bequem, sondern immer auch für ein wenig „Show“ gut: Schließen und öffnen lässt sich das Dach auch im Fahrbetrieb bis 30 km/h, am Parkplatz vorm Lieblingscafe faltet es sich per Funkfernbedienungs-Knopfdruck in den Kofferraum.

Doch nicht nur mit „Show“ kann das dreilagige Verdeck des Saab 9-3 glänzen: Es ist aufwändig gearbeitet und innen mit Bezugsstoff in der gleichen Farbe wie Sitze und Armaturenträger bespannt. Auch die Geräuschdämmung ist perfekt, selbst bei höheren Geschwindigkeiten halten sich die Windgeräusche vornehm im Hintergrund.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 1.8t Vector Cabriolet – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.