AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spät, aber gut

VW hatte das Kompakt-Van-Feld lange Zeit der Konkurrenz überlassen. Spät aber doch haben die Wolfsburger nachgelegt, das Warten hat sich gelohnt.

Manfred Wolf

Der Renault Scenic war der Begründer eines ganzen Segments und ein Hersteller nach dem anderen brachte seinen eigenen Kompakt-Van, erfolgreichster Vertreter seiner Zunft war bis dato der Opel Zafira.

VW indes hatte dem munteren Treiben lange Zeit tatenlos zugeschaut und verlor dabei eine nicht unerhebliche Anzahl an Kompakt-Van-Käufern an die Konkurrenz. Im Jahre 2003 war es dann endlich auch im VW-Konzern soweit: Mit dem Touran wurde ein würdiger Konkurrent für den Fight in dieser Gewichtsklasse auf die Räder gestellt.

Doch kaum hatte der Touran das Licht der Weltöffentlichkeit erblickt, schlug ihm auch schon Skepsis entgegen: Das Design wäre langweilig, so die Kritiker. Das wollen wir so nicht stehen lassen. Freilich, ein Renault Scenic ist in punkto Design aufregender ausgefallen, aber für besonders mutiges und freches Design war VW noch nie die wirklich richtige Adresse.

Das ist aber durchaus nicht negativ gemeint. Keine unliebsamen Überraschungen in Form von Höckern, Nasen oder unnötigen Rundungen sondern schlichtes, solides VW-Design eben. Und letztendlich bleibt es ja sowieso Geschmackssache – das ist wie mit dem Sofa für unser Wohnzimmer: Die einen wollen Wittmann oder Rolf Benz, die anderen etwas Flippiges von Ikea oder Kika.

Solide bleibt der Touran auch in allen anderen Bereichen. Aufgeräumt und mit unzähligen Ablagen und Fächern sowie mit allen nützlichen Extras ausgestattet präsentiert sich der Innenraum. Der Motor, in unserem Fall der neue 2,0 Liter TDI mit Vierventiltechnik und 136 PS ist ein mehr als ausreichend starker Antrieb für den Family-Van. Das Fahrwerk ist ebenfalls sehr fein geworden, trotz des deutlich höheren Schwerpunktes fährt er sich komfortabel und leichtfüßig wie ein normaler PKW.

Billig ist die Touran-Schlichtheit nicht, der Preis gleitet fast ein bisschen ins Barocke ab: 29.327,- Euro Grundpreis für unser Testauto, mit Metallic-Lack, Xenon-Licht, Winterpaket (beheizbare Vordersitze, Scheibenwaschdüsen plus einer Waschwasserstands-Anzeige) und einem ominösen Reserverad-Paket klettern wir über die 30.000,- Euro-Grenze, genauer gesagt auf stolze 31.453,74 Euro.

Weitere Testdetails und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touran Highline TDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.