AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was der Sirion außen verspricht, hält er im Innenraum allemal. Die Designer haben sich redlich Mühe gegeben, die runden und modernen Formen der Karosserie auch nach Innen zu übertragen.

Angefangen vom halbrunden Tachometer mit digitaler Tankanzeige (erinnert frappant an den Smart Fortwo) über den extra stehenden Drehzahlmesser (smart!), bis hin zum leicht bedienbaren Radio in der Mittelkonsole wirken sämtliche Teile sehr durchdacht und vor allem mit Liebe zum Detail fabriziert.

Die Verarbeitung liegt wie bereits eingangs erwähnt durchaus über klassenüblichem Niveau, manche Kunststoffe dürften aber ruhig noch etwas kratzfester sein.

Vier Becherhalter alleine für Fahrer und Beifahrer sagen schon einiges über die Qualitäten der Ablagemöglichkeiten aus. Wohl dem, der eine Inventarliste mitführt, die Auskunft darüber erteilt, wo was verstaut wurde.

Das Platzangebot ist auf allen Sitzplätzen sehr großzügig bemessen, die Lehnen der Rücksitze sind sogar in der Neigung verstellbar. Längere Reisen mit vier Erwachsenen lassen sich ohne Verspannungen gut überstehen.

Mit 225 Litern Basisvolumen ist der Kofferraum zwar kein Riese, aber dank glatter Flächen gut zu nutzen. Nach Umlegen der Rücksitzbank (zwei leichte Handgriffe) wächst das Volumen auf stolze 630 Liter.

Etwas Kritik müssen sich allerdings die etwas laschen Sitze gefallen lassen: Ihnen fehlt es eindeutig an Seitenhalt und an einer Lordosenstütze.

Ausstattungsmäßig bringt der kleine Japaner in der TOP-Variante bereits allen erdenklichen Luxus mit, den man sich in dieser Klasse erträumen kann: Elektrische Betätigung für Fenster und Spiegel, Funk-ZV, CD-Radio, Klimaanlage, getönte Scheiben, vier Airbags, Gurtstraffer vorne, ISOFIX, höhenverstellbares Lenkrad und so weiter.

An Extras gibt es lediglich empfehlenswerte Kopfairbags für vorne und hinten (€ 490.-), ein 4-Stufen-Automatikgetriebe (€ 1.000.-) sowie eine andere Farbe als Rot um € 350.-.

ESP ist leider nicht lieferbar, allerdings in dieser Klasse auch noch nicht wirklich als Standard anzusehen.

Entschädigend dafür: 3 Jahre Garantie auf das Fahrzeug sowie 8 Jahre gegen Durchrostung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daihatsu Sirion 1,3 TOP - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.