AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1.9 Liter große Vierzylinder-Diesel ist ein moderner „Multijet“-Direkteinspritzer mit Turboaufladung. Warum ein so moderner Motor beim Kaltstart so einen Lärm machen muss, ist nicht ganz nachvollziehbar, das können andere Aggregate gleicher Größenordnung weit besser.

Am Dämm-Material kann das Kaltstart-Akkustikproblem jedenfalls nicht liegen, denn ist der Selbstzünder erst einmal warmgelaufen gibt er sich verhältnismäßig leise. Auf der Autobahn spielt er überhaupt seine Trümpfe aus, dort ist er eigentlich kaum zu hören, leiser geht’s auch in wesentlich größeren Limousinen nicht zu.

Und auch nicht flotter. Der exakt 100 PS starke Vierzylinder jubelt nach einer kleinen Anfahrschwäche munter los, bereits bei 1.750 U/min. steht das maximale Drehmoment von beachtlichen 260 Nm zur Verfügung und auch beim Hochdrehen geht dem Motor nicht so schnell die Luft aus, wie beispielsweise den Pumpe-Düse-Triebwerken der deutschen Konkurrenz.

Beim Fahrwerk hätten sich die Italiener allerdings ruhig ein Beispiel an ihren deutschen Mitbewerbern nehmen können, besonders straff ist der Idea nämlich nicht gefedert, starke Fahrbahn-Unebenheiten nimmt er trotzdem mürrisch polternd zur Kenntnis. Und in schnell gefahrenen Autobahnkurven gesellt sich zum weichen Fahrwerk noch der hohe Schwerpunkt, was nicht gerade Vertrauen erweckend wirkt – zudem ESP (inklusive Anti-Schlupfregelung und Hill-Holder) nur gegen Aufzahlung von 500,- Euro erhältlich ist. Doch das Gefühl kann täuschen, der Mini-Van hält stoisch untersteuernd die Spur.

Wir halten dabei dennoch etwas verkrampft das Lenkrad, das zwar lobenswerterweise axial und vertikal verstellbar, vor allem bei höherem Tempo aber viel zu leichtgängig und unexakt ist. Dabei ist die Lenkung sowieso elektrisch, für die Stadt gibt es den zuschaltbaren „City-Modus“, in dem das Lenkrad mit dem kleinen Finger bewegt werden kann.

5,5 Liter Schnittverbrauch verspricht Fiat im Drittelmix, 6,5 Liter betrug unser Testverbrauch – ein ansehnlicher Wert, schließlich waren wir die meiste Zeit in der Stadt und auf der Autobahn recht flott unterwegs. Außerdem sehr positiv: Der Multijet-Motor erfüllt die Abgasnorm Euro4 – ohne Partikelfilter, den es auch gegen Aufpreis nicht gibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Idea 1.9 JTD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.